Italien bei Olympia 2021: IOC droht Parlament
Der Streit über ein Sportgesetz eskaliert. Nun könnten italienische SportlerInnen bei Olympia 2021 nur als unabhängige AthletInnen antreten.
Ende Januar will das Internationale Olympische Komitee (IOC) darüber entscheiden, ob italienische SportlerInnen im Juli als „squadra azzurra“ zu den Sommerspielen nach Tokio reisen dürfen oder ob sie ohne Hymne und Fahne vertreten sein werden. In italienischen Medien wird auch darüber spekuliert, dass dann die Akkreditierungen für Funktionäre und Journalisten ungültig würden.
Dem IOC stößt ein Gesetz übel auf, das vom italienischen Parlament 2018 verabschiedet wurde. Danach wird eine staatliche Behörde namens „Sport e Salute“, Sport und Gesundheit, geschaffen, die die staatlichen Gelder an die nationalen Verbände verteilen soll. Im Jahr 2020 betrug der Etat 280 Millionen Euro. Bislang werden diese Gelder von Italiens Nationalem Olympischen Komitee (Coni) verteilt.
Seit zwei Jahren schwelt der Streit. Eine erste Verschärfung trat im September ein, als IOC-Präsident Thomas Bach sich „sehr besorgt über die Situation und die Funktionsweise des Coni“ geäußert hatte. Im IOC hält man das Gesetz für eine unerlaubte Einmischung der Politik in die Autonomie des Sports, einen Verstoß gegen die „Olympische Charta“.
„Das Risiko ist sehr groß“
Nun warnte Coni-Präsident Giovanni Malagò: „Das Risiko, ohne Hymne und Flagge nach Tokio zu fahren, ist sehr groß.“ Das IOC lässt die Muskeln spielen, ein Sprecher sagte, man habe doch alles „der italienischen Regierung bei vielen Gelegenheiten deutlich mitgeteilt“. Das IOC dürfte sich auch deswegen in einer starken Position sehen, weil 2026 in Mailand und Cortina d’Ampezzo die Olympischen Winterspiele stattfinden. Ob die Sportstätten wirklich genügen, daran waren zuletzt immer wieder Zweifel zu hören.
Italiens Sportminister Vincenzo Spadafora hat bislang stets damit argumentiert, das Gesetz wahre die Autonomie des Sports. Im September hatte er noch gesagt, das IOC solle sich lieber um die Situation in Belarus kümmern. Nun sind Andeutungen zu hören, dass man das Gesetz nachträglich noch verändern möchte.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Denkwürdige Sicherheitskonferenz
Europa braucht jetzt Alternativen zu den USA
„Edgy sein“ im Wahlkampf
Wenn eine Wahl als Tanz am Abgrund verkauft wird
Überraschung bei U18-Wahl
Die Linke ist stärkste Kraft
RTL Quadrell
Klimakrise? War da was?
Verlierer der Wahlrechtsreform
Siegerin muss draußen bleiben
Absturz der Kryptowährung $LIBRA
Argentiniens Präsident Milei lässt Kryptowährung crashen