Israelischer Regisseur in Dschenin: "Wir sind auf dem Weg zur Hölle"
Halb Israeli und halb Palästinenser – Juliano Mer Khamis war israelischer Elitesoldat. Heute ist er Theaterchef im palästinensischen Flüchtlingslager Dschenin und kritisiert Israelis und Palästinenser.
BERLIN taz | Der israelische Schauspieler und ehemalige Elitesoldat Juliano Mer Khamis, der im palästinensischen Flüchtlingslager Dschenin ein Theater leitet, greift Israels Politik ebenso an wie Palästinas Machtgebaren. „Israel okkupiert noch mehr Land, zerstört jede Entwicklungsmöglichkeit Palästinas und verbaut mit der Mauer die Reste der palästinensischen Infrastruktur“, sagte Mer Khamis im sonntaz-Gespräch. „Wir sind auf dem Weg zur Hölle.“ Kein Obama und kein Abbas könnten dies stoppen. Palästinenserpräsident Mahmud Abbas trifft nächste Woche in Washington den US-Präsidenten.
Auch Teile der Palästinensern, konservative religiöse Traditionalisten, heizten den Konflikt weiter an. „Da bildet sich Gettomentalität – Misstrauen gegenüber allem Neuen, Fremden“, sagte Mer Khamis. Auf sein „Freedom Theatre“ seien in den vergangenen Wochen zwei Brandanschläge verübt worden, viele Dscheninier lehnten sein künstlerisches Engagement in Palästina ab. Juliano Mer Kahmis hatte in der Vergangenheit mehrere Morddrohungen erhalten. Die palästinensische Autonomiebehörde im Westjordanland stellt er in seiner Inszenierung von Orwells „Farm der Tiere“ als korrupte Herrscher dar. Sie hätten sich mit der israelischen Besatzung arrangiert und führten sich auf wie ein Diktator.
Schon seit seiner Kindheit steht Mer Khamis zwischen den Stühlen. „Für viele Araber war ich ein dreckiger Jude, für Juden ein dreckiger Araber“, sagte Mer Khamis auf die Frage, ob er Israeli oder Araber sei. Der Sohn einer Jüdin und eines palästinensischen Kommunisten war israelischer Soldat und später Schauspieler in Tel Aviv. Das von seiner Mutter in den Achtziger Jahren gegründete und 2002 zerstörte Kindertheater im palästinensischen Flüchtlingslager baute er vor drei Jahren neu auf.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Klage gegen Einstufung
Verfassungsschutz nennt AfD vorläufig nicht mehr rechtsextrem
Dobrindt lässt Migranten zurückweisen
Die Ignoranz der Lehre vom 8. Mai
80 Jahre Kriegsende
Wie konnte die Bombardierung Hamburgs richtig sein?
Friedrich Merz und sein Naziopa
Kann Merz als Bundeskanzler dazu weiter schweigen?
Problemfall AfD-Beamtinnen und Beamte
Sag mir, wo die Staatsfeinde sind
Ende des Zweiten Weltkriegs in Russland
Im Zeichen roher Gewalt