piwik no script img

Israelischer Armeeoffizier prahltHunde schnüffeln Arabern und Orthodoxen nach

Jerusalem (AFP) – Der Chef einer Hundestaffel der israelischen Armee hat mit Äußerungen über die Fähigkeiten seiner Schützlinge für Aufruhr gesorgt. Wie der israelische Rundfunk am Mittwoch berichtete, sagte der Hundespezialist, seine Tiere könnten „den Geruch von Arabern und orthodoxen“ Juden riechen und diese Menschen in einer Gruppe identifizieren. Dies sagte der Hundetrainer vor einer Versammlung von Reservisten, in der mehrere Orthodoxe und ein arabischer Israeli anwesend waren.

Gesundheitsminister Schlomo Benisri von der orthodoxen Schass-Partei zeigte sich „zutiefst schockiert“ über die Ausführungen des Hundekenners. Er werde von Ministerpräsident Ehud Barak und von Generalstabschef Schaul Mofas eine Untersuchung verlangen, sagte er im Rundfunk. Barak ist zugleich Chef des Verteidigungsressorts. Ein Sprecher der Armee verurteilte „ohne Wenn und Aber“ die Äußerungen des Hundeführers, die „inakzeptabel“ seien. Es werde zweifellos disziplinarische Maßnahmen geben, kündigte er an.

Zwei Fragen bleiben allerdings offen: Wurden die Hunde tatsächlich entsprechend abgerichtet? Und: Waren es deutsche Schäferhunde?

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen