Israel will aus Nord-Ghajar abziehen: Zurück hinter die "Blaue Linie"
1981 annektierte Israel die Golanhöhen und das Dorf Ghajar. Jetzt will Israel aus dem nördlichen Teil des Dorfes abziehen. Für die gut 2.000 Bewohner wäre das eine Katastrophe.
JERUSALEM taz | In einer Erklärung der israelischen Regierung vom Mittwoch heißt es: Das Sicherheitskabinett "akzeptiert prinzipiell den Vorschlag von UNO und Unifil zum Abzug aus dem nördlichen Teil von Ghajar und der Truppenstationierung südlich der blauen Linie". Über die Einzelheiten soll sich Israels Armee in den kommenden 30 Tagen mit der Unifil, der UN-Truppe im Südlibanon, einigen.
Ghajar gehörte bis zum Sechstagekrieg 1967 und dem Beginn der israelischen Besetzung zu den syrischen Golanhöhen. 1981 annektierte Israel die Golanhöhen und das Dorf, dessen Bewohner Alawiten sind. Im Gegensatz zu den Drusen auf den Golanhöhen haben die meisten Leute von Ghajar die israelische Staatsbürgerschaft akzeptiert. Für die gut 2.000 Bewohner von Ghajar wäre der Abzug eine Katastrophe, denn der würde ihr Dorf teilen.
Die Teilung des Dorfes geht auf das Konto der UNO, die nach dem einseitigen Truppenabzug Israels aus dem Libanon im Sommer 2000 eine Abzugslinie oder "blaue Linie" festlegte. Heute leben etwas mehr als 1.500 Menschen im Norden des Dorfes und gut 700 im Süden.
Problematisch wurde die Teilung mit der UN-Resolution 1701, die den Libanonkrieg im Jahr 2006 beendete und die den Rückzug von Israels Truppen auf die südliche Seite der "blauen Linie" vorsieht. "Wir hätten nichts dagegen, wenn das ganze Dorf, einschließlich unserer Ländereien, an den Libanon geht", sagt Najeeb Khatib, der seit gut einem Vierteljahrhundert als Sprecher von Ghajab fungiert. Eine Teilung des Dorfes lehnen die Bewohner ab. Khatib spricht von einer "virtuellen Linie", die das Dorf, "das zu Syrien gehört", nun in einen libanesischen und einen syrischen Teil trennt. Seit zehn Jahren dürfen nur Bewohner das Dorf betreten, das als geschlossene Militärzone gilt.
Dem Vorschlag der UNO zufolge würde die Unifil für die Bewachung des Dorfes im Norden zuständig sein, während der Süden weiter unter Kontrolle des israelischen Militärs bleibt. In den israelischen Medien sorgte die Entscheidung des Sicherheitskabinetts für Irritation. Barak Ravid von Ha'aretz etwa wundert sich, dass Regierungschef Benjamin Netanjahu bereit ist, "Unifil die Verantwortung dafür zu übertragen, das Eindringen von Terroristen und Verbrechern aus dem Libanon zu verhindern", obwohl der Ministerpräsident mehrfach erklärt habe, dass sich Israel bei der Bewachung der Grenzen nicht auf internationale Truppen verlassen könne.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Überraschung bei U18-Wahl
Die Linke ist stärkste Kraft
Denkwürdige Sicherheitskonferenz
Europa braucht jetzt Alternativen zu den USA
„Edgy sein“ im Wahlkampf
Wenn eine Wahl als Tanz am Abgrund verkauft wird
Ukraine-Verhandlungen in Saudi-Arabien
Wege und Irrwege aus München
Krisentreffen nach Sicherheitskonferenz
Macron sortiert seine Truppen
RTL Quadrell
Klimakrise? War da was?