Israel bei Olympia: Für die Hatikva surfen
In keiner anderen Sportart ist der jüdische Staat derart erfolgreich wie im Windsurfen. Tom Reuveny hat nun Gold geholt.

Hart am Wind, so lässt sich der Erfolg des Windsurfers Tom Reuveny erklären. Der Israeli gewann am Samstag in der iQFoil-Kategorie Gold, und der Israeli scheute sich auch danach nicht, über die Bedeutung seines Sieges zu sprechen: „Mein Bruder ist seit Beginn des Krieges Soldat. Der Sieg bedeutet mehr, als dass ich nur diesen Wettkampf gewonnen hätte.“
Zu seiner eigenen Situation sagte der Sohn eines Krankengymnasten und einer Computerexpertin: „Es war so schwer zu trainieren, während alle anderen um vermisste und tote Menschen weinten.“
Den Erfolg hatten ihm viele nicht zugetraut. Vielleicht Halbfinale, hatte es geheißen, das könnte drin sein. Aber zum einen ist iQFoiL bei Olympia eine neue Windsurfdisziplin, die nicht gut prognostizierbar war. Neu ist, sehr vereinfacht gesprochen, dass es aussieht, als fliege das Surfbrett über das Wasser.
Zum anderen steht Tom Reuveny in der großen Tradition des Surfsports seines Landes. 2004 konnte das Mittelmeerland hier erstmals olympisches Gold feiern. Geholt hatte es Reuvenys Trainer von heute, Gal Friedman. Reuvenys Sieg stellt die vierte olympische Goldmedaille überhaupt dar, und zwei davon gab es im Windsurfen. Das verweist auf eine andere gesellschaftliche Bedeutung: Es sind nicht Erfolge, die durch jüdische Zuwanderer und Zuwanderinnen aus der früheren Sowjetunion zustande kommen, sondern die Surferfolge, wie auch die im Judo, wo der jüdische Staat auch bemerkenswert erfolgreich ist, drücken eine gesellschaftliche Stärke aus.
Tom Reuveny
Reuvenys Sieg markiert zudem die bislang erfolgreichste Olympiateilnahme des kleinen Landes: Sechs Medaillen gab es schon in Paris. Ein Erfolg in Zeiten heftigster Anfeindungen. „In dieser Situation Israel zu vertreten, ist eine große Ehre für jeden, und wir alle kennen unsere Rolle: ein bisschen Freude zu bereiten“, erklärte Eli Zuckerman, Cheftrainer von Israels Segelteam. „Ich bin sehr glücklich, dass wir es geschafft haben.“
Tom Reuveny jedenfalls genoss seinen Augenblick: „Ich wollte alles tun, um die Hatikva zu hören“, die israelische Nationalhymne.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Friedensforscherin
„Wir können nicht so tun, als lebten wir in Frieden“
Prozess gegen Maja T.
Ausgeliefert in Ungarn
Klimaneutral bis 2045?
Grünes Wachstum ist wie Abnehmenwollen durch mehr Essen
Bundesregierung und Trump
Transatlantische Freundschaft ade
CDU-Chef Friedrich Merz
Friedrich der Mittelgroße
ifo-Studie zu Kriminalitätsfaktoren
Migration allein macht niemanden kriminell