piwik no script img

Island nach den Panama PapersPiraten mit großem Auftrag

Herausforderung und Chance: Nach dem Rücktritt des isländischen Regierungschefs könnte künftig eine Piratin an der Regierungsspitze stehen.

Die protesterfahrenen IsländerInnen werden schließlich ihren Willen bekommen Foto: ap

REYKJAVIK taz | Islands Regierungschef hatte eigentlich genügend Zeit, anständig abzutreten. Drei Wochen lagen zwischen Aufzeichnung und Ausstrahlung des denkwürdigen Interviews, in dem Sigmundur Davíð Gunnlaugsson erst treuherzig behauptet, niemals etwas mit Steueroasen zu tun gehabt zu haben, um nach der Ankündigung, dann müsse man wohl über die Offshore-Gesellschaft „Wintris Inc“ reden, die Beherrschung zu verlieren und mit einem „ihr habt mich reingelegt“ aus dem Raum zu stürmen.

Doch statt schon mal die Koffer zu packen, glaubte er offenbar tatsächlich, den unvermeidlichen Proteststurm einfach aussitzen zu können. Von erstaunlicher Realitätsferne bei Politikern schützt wohl auch die Überschaubarkeit eines Landes wie Island – dessen Einwohnerzahl etwa jener Bielefelds entspricht – nicht.

Nein, die IsländerInnen mussten mal wieder die Kochtöpfe aus dem Küchenschrank holen und lärmend vor das Parlament ziehen, Gunnlaugsson sich vom Staatspräsidenten öffentlich bloßstellen und von Parteifreunden beknien lassen, nicht auch noch die Regierung zu kippen, bevor er sich zum Rücktritt bereit erklärte.

Und natürlich ist die jetzige „Lösung“ mit seinem Stellvertreter und der gleichen Koalition zum Scheitern verurteilt. Eher früher als später werden die demonstrationserprobten IsländerInnen ihren Willen bekommen – und es wird Neuwahlen geben.

Island aktuell

Die Regierung in Island macht den Weg für Neuwahlen frei. Diese sollen im Herbst stattfinden. Neuer Regierungschef soll bis dahin Landwirtschafts- und Fischerei-Minister Sigurdur Ingi Johannsson werden. Ob die Ankündigungen den Demonstranten in Reykjavik ausreichen, ist noch unklar. Auch am Mittwochabend versammelten sich wieder Tausende vor dem Parlament.

Dann dürfte Island erneut internationaler Aufmerksamkeit sicher sein. Seit einem Jahr sind die woanders längst entschlafenen Piraten hier in den Umfragen stärkste Partei. Eine links-grüne Regierungskoalition mit einer Piratin an der Spitze zeichnet sich ab.

Sie muss überlegen, mit welchen Maßnahmen sie den Ruf des Landes wieder verbessern will, das sich nach dem Crash von 2008 erstaunlich gut erholt hatte. Das aber nun mit einer politischen Kaste dasteht, die sich den Vergleich mit den politischen Eliten Russlands und der Ukraine gefallen lassen muss.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

6 Kommentare

 / 
  • "die woanders längst entschlafenen Piraten..."

    nur weil die Medien nicht ausreichend berichten sind die Piraten in D nicht entschlafen,

    es gibt in D noch hunderte Mandatsträger der PIRATEN in Landesparlamenten, Rathäusern und Kommunen die gute Lokal- und Landespolitik machen,

  • Noch ein kluges aufgewecktes Volk, man kann nur staunen dass es das in dem eingeschläferten Europa noch gibt. Danke

  • Ob Island dann in Zukunft die ganzen Flüchtlinge aus Europa aufnehmen kann, die vor Wilders, AFD, Orban u.Ä. fliehen?

    • @Amie:

      Auf Island mag es eng werden, aber es gäbe da ja auch noch Kanada das seit 4 Monaten eine liberale und humanistische Regierung hat.

      • @ShieTar:

        Da haben Sie von Kanada aber ein falsches Bild: Kanada wiegt seine "humanitäre" Einwanderung (also klassisches Asyl) immer mit "ökonomischer" Einwanderung auf, um es zu finazieren (im Durchschnitt sind "flüchtlinge" ca. 15% der Einwanderung). Außerdem ist die Wirtschaft stark liberalisiert und oft wechselnde Jobs mit geringstem Gehalt sind Normalität dort. Die Akzeptanz in der Bevölkerung ist hoch, da Kanada die Einwanderung gezielt so steuert, daß eine ökonomische Bereicherung tatsächlich stattfindet, nicht nur auf dem Papier, das ist mit Europa nicht zu vergleichen.

  • Vielleicht würde das dann auch die Festlandpiraten mal aufwecken. Richtige Piraten geben so schnell nicht auf. Fehler sind normal und daraus kann man lernen.