Islamwissenschaftlerin über Muslimische Jugend: "Jugendliche werden indoktriniert"
Die Muslimische Jugend vermittelt bei den Camps ein sehr ambivalentes Bild ihrer Religion - "islamistisch" nennt es die Orientalistin Ursula Spuler-Stegemann.
taz: Frau Spuler-Stegemann, die Muslimische Jugend (MJD) hat während der Osterzeit ihre jährlichen Camps veranstaltet. Sind das harmlose Jugendtreffen, oder wird hier der islamistische Nachwuchs gefördert?
Ursula Spuler-Stegemann: Bei diesen Camps wird ein ganz bestimmtes Bild des Islams vermittelt, das als rigide orthodox anzusehen ist. Ich bewerte es als islamistisch.
Welches Islambild wird hier konkret verbreitet?
Diese Frage kann niemand besser beantworten als der Gründer der MJD selbst, Muhammad Siddiq Borgfeldt, den der Verfassungsschutz Baden-Württemberg wie folgt zitiert: "Muslim sein (werden) bedeutet auch, Gott als einzige Quelle aller Gesetze anzuerkennen. Auch die von 90 Prozent der Bevölkerung gewählte Regierung hat nie das Recht, auch nicht mit absoluter oder Zweidrittelmehrheit, etwas zu verbieten, was Gott erlaubt hat, beziehungsweise etwas zu erlauben, was Gott verboten hat. Jeder Herrscher, jede Regierung, jeder Einzelne ist immer nur ausführende Gewalt, denn Gesetze zu geben steht allein Gott zu." Das ist die völlige Absage an unser Demokratieverständnis und das offene Eintreten für eine schariakonforme Theokratie. Wer im Besitz dieser Erkenntnis und der allein gültigen Wahrheit ist, muss den Islam allüberall so weit wie möglich durchsetzen.
Auf der Homepage gibt man sich moderat, betont die kulturelle Aufgeschlossenheit. Aber beim Pfingsttreffen 2007 der Muslimischen Jugend in Bad Orb wurden Broschüren mit fragwürdigem Inhalt verteilt. Versucht die MJD, die Öffentlichkeit zu täuschen?
Auffällig ist natürlich diese völlig Diskrepanz zwischen der Außendarstellung und der bei solchen Gelegenheiten angebotenen islamistischen Literatur. Die durchaus attraktiv gestaltete Homepage ist ja leicht überprüfbar: Es wäre absolut töricht, wenn die MJD dies nicht im Blick hätte. Sieht man genauer hin, stellt man fest, dass Offenheit nicht angesagt ist. Der gesamte MJD-Vorstand wird ohne den Nachnamen aufgeführt, der Vorstandsvorsitzende ist schlicht "Bruder Mohammed aus Bochum", und damit nicht identifizierbar. Bei den MJD-Veranstaltungen ist man ja untereinander und man fühlt sich sicherer. Es ist eine abgeschirmte Welt. Hier können sie dann fragwürdige Bücher anbieten.
Wissen die jungen Menschen vielleicht nichts von diesen fragwürdigen Schriften und den Vorwürfen?
Zunächst einmal wird den jungen Menschen dort von Sport über Hiphop bis Unterhaltung vieles geboten. Sie erhalten natürlich auch Informationen über den richtigen Islam und über ihre eigene Bedeutung für die Zukunft. Sie lesen deshalb vermutlich manches - falls es sie überhaupt interessiert - mit anderen Augen, als wir dies tun müssen, wenn wir die größeren Zusammenhänge bedenken. Der Mehrheit der Jugendlichen möchte ich gar keine islamistische Ideologie unterstellen; sie wollen ja durchaus Gutes tun. In diesem Sinne bemühen sie sich zum Beispiel um einen intensiven Umgang mit anderen Religionen.
Werden Jugendliche instrumentalisiert?
Sie werden sicher indoktriniert.
INTERVIEW: CIGDEM AKYOL
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Nach Taten in München und Aschaffenburg
Sicherheit, aber menschlich
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
Soziologische Wahlforschung
Wie schwarz werden die grünen Milieus?
Nach Absage für Albanese
Die Falsche im Visier
Comeback der Linkspartei
„Bist du Jan van Aken?“
Krieg in der Ukraine
Keine Angst vor Trump und Putin