Islamkonferenz-Mitglied Yüksel: "Den Antisemitismus überwinden"
Der Frankfurter Stadtverordnete Turgut Yüksel ist neu in der Islamkonferenz. Er will dort praktische Erfahrungen einbringen, etwa bei der Islamismus-Prävention.
taz: Herr Yüksel, wie bringen Sie die Islamkonferenz voran?
Turgut Yüksel: Bislang wurde in der Islamkonferenz ein eher abstrakter Dialog geführt, jetzt soll es konkreter werden. Leute wie ich sollen die Erfahrungen aus den Kommunen, aus der Praxis einbringen. Die Begegnungen, der Dialog und die Auseinandersetzungen finden ja dort statt. Diese Erfahrungen sind wichtig bei Diskussionen über den islamischen Religionsunterricht, Moscheebauten, Schwimmunterricht, Klassenfahrten oder Antisemitismus unter Muslimen.
Der islamische Religionsunterricht zum Beispiel ist Ländersache. Was kann die Islamkonferenz da bewirken?
53, ist in der Türkei geboren. Der Soziologe arbeitet beim Frankfurter Jugendring. Er war Landtagsabgeordneter und sitzt jetzt für die SPD im Frankfurter Römer.
Sie kann nur Empfehlungen geben. Natürlich wird das in den Ländern entschieden. Wenn ein islamischer Verband dort als Religionsgemeinschaft anerkannt wird, hat er das Recht auf bekenntnisorientierten Unterricht. Aber es ist nicht Aufgabe des Staates, das voranzutreiben. Das müssen die Verbände tun. Ich halte mehr von einem pragmatischen Weg: Der Staat sollte islamische Religionskunde anbieten. Das wäre gut für die Gleichberechtigung der Muslime.
Sollte sich die Islamkonferenz also gar nicht so sehr mit dem bekennenden islamischen Religionsunterricht beschäftigen?
Man kann darüber reden, welcher Weg richtig ist.
Laut Bundesinnenminister sollen Sie etwas zur Islamismus-Prävention in die Islamkonferenz einbringen. Was?
Um die Mehrheit der Muslime zu schützen, muss man eine klare Trennlinie zwischen Islam und Islamismus ziehen. In den Städten, wenn es um bestimmte Vereine und Verbände geht, wird das sehr intensiv diskutiert. Es kann nicht sein, dass ein Verband ein Gutachten erstellt, damit Kinder nicht am Schwimm- und Sportunterricht teilnehmen, weil es dem Islam widersprechen soll. Es geht auch nicht, dass eine Moschee einen Imam hat, der Antisemitismus verbreitet, wie es gerade in der Hazrat-Fatima-Moschee hier in Frankfurt geschehen ist. Und es geht auch nicht, dass bestimmte Verbände Kinder dazu bringen, in der Schule einen Gebetsraum zu fordern.
Letzteres kann auch ein religiöses Bedürfnis sein. Ein Berliner Gericht hat einem Jugendlichen deshalb Recht gegeben.
Entscheidend ist doch: Schule ist ein neutraler Ort, und das soll er auch bleiben. Wichtig ist aber auch, gegen Antisemitismus vorzugehen. "Jude" ist ein ganz normales Schimpfwort bei Jugendlichen. Das geht nicht.
Was kann man dagegen tun?
In den Schulen und Jugendeinrichtungen muss das Thema offen bearbeitet werden. Und in den Verbänden muss die Auseinandersetzung geführt werden.
Hilft dabei die Islamkonferenz?
Natürlich sind dafür Foren vor Ort wichtiger, und die gibt es ja auch. Trotzdem ist es wichtig, dass das Thema endlich auf höchster Ebene behandelt wird. Und die beste Prävention ist natürlich, wenn alle Kinder unabhängig von Herkunft und Religion gleiche Chancen in der Bildung haben.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Trump macht Selenskyj für Andauern des Kriegs verantwortlich
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links