piwik no script img

Irrationaler Blick auf die Psychatrie

bewtr.: „Der kalte Blick auf den Wahn“ u. a., taz vom 29. 6. 01

1. Unter der Überschrift „Netzwerke und Adressen“ finden wir an erster Stelle die altmodische Definition eines so genannten psychotischen Schubes und die Einteilung der Betroffenen durch „die Schizophrenieforschung“. Einer kritischen Berichterstattung angemessener wäre eine Relativierung des umstrittenen Schizophreniebegriffs, wie sie zum Beispiel der Saarländische Landespsychiatriearzt Wolfgang Werner in einer Fernsehdiskussion 1991 im Südwestfunk 3 machte: „Das Problem ist ja, dadurch ist ja die Schizophrenie definiert, dass wir die Ursachen nicht kennen. Und sie ist eine Krankheit, eine Störung, von der wir annehmen, dass sie eine Krankheit sein könnte, wobei wir die Ursachen nicht kennen. Das ist eigentlich die sauberste wissenschaftliche Diagnose.“ (P. Lehmann „Schöne neue Psychiatrie“, Band 1, S. 1996, S. 186.)

2. An relevanten Adressen fehlten: Europäisches Netzwerk von Psychiatriebetroffenen: www.enusp.org, Bundesverband Psychiatrie-Erfahrener: www.bpe-online.de (Internetportal zum Thema Psychiatriereform), www.weglaufhaus.de (Internetportal zum Thema Antipsychiatrie und Website des Weglaufhauses Berlin – Tel. 0 30-40 63 21 46), www.antipsychiatrieverlag.de (Bestelladresse für das im Interview angesprochene Psychiatrische Testament, Tel. 0 30-85 96 37 06).

3. Statt unkritisch atypische Neuroleptika als neue Substanzen mit „weniger Nebenwirkungen“ zu loben, wäre eine Warnung angebracht, dass einige dieser modernen „antipsychotischen Medikamente“ bereits wegen tödlicher Organschäden vorübergehend oder endgültig wieder vom Markt genommen wurden.

PETER LEHMANN, Vorstandsmitglied im European Network of

(ex-)Users and Survivors of Psychiatry, Berlin

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen