Irischer Oscarpreisträger: Peter O'Toole gestorben
50 Jahre lang spielte er Könige und Kaiser, Alkoholiker und Erzengel: Peter O'Toole. Mit „Lawrence von Arabien“ erlangte er Weltruhm. Mit 81 Jahren ist er verstorben.
LONDON dpa/ap | Größen aus Film und Politik haben den Tod von Peter O'Toole, berühmt als „Lawrence von Arabien“, betrauert. Der irische Präsident Michael D. Higgins sprach von einem „Giganten des Films und der Bühne“. Großbritanniens Premierminister David Cameron bekannte, „Lawrence von Arabien“ sei sein Lieblingsfilm. O'Tooles Auftritt in der Titelrolle sei „atemberaubend“ gewesen. O'Toole starb am Samstag im Alter von 81 Jahren nach langer Krankheit in einem Londoner Krankenhaus, wie sein Agent Steve Kenis bekanntgab.
Für „Lawrence von Arabien“ und weitere sieben Rollen war O'Toole für den Oscar nominiert – bekam ihn aber nie. 2003 wurde ihm der Ehren-Oscar für sein Lebenswerk verliehen, den er allerdings zunächst ablehnen wollte. Er schrieb einen Brief an die Academy, in der er sie bat, mit dem Ehren-Oscar zu warten, bis er 80 sei. „Ich bin immer noch im Spiel und könnte das Scheißding auch so gewinnen“, schrieb er.
Der irische Star mit den eisblauen Augen gehörte zu Hollywoods erster Garde. „Ich werde kein gewöhnlicher Mann sein, weil es mein Recht ist, ein ungewöhnlicher Mann zu sein", hatte O'Toole einmal in einem Gedicht geschrieben.“
O'Tooles Familie sei überwältigt von der „Liebe und Zuneigung, die ihm, und uns, in dieser unglücklichen Zeit entgegenschlägt“, sagte seine Tochter Kate in einer Erklärung. Kurz vor seinem 80. Geburtstag hatte sich O'Toole vom Film und der Bühne verabschiedet. „Ich bin nicht mehr mit dem Herzen dabei und das wird sich auch kaum noch ändern“, begründete er im Juli 2012 seine Entscheidung.
1962 war er Lawrence
50 Jahre lang spielte O'Toole Könige und Kaiser, Alkoholiker und Erzengel. Sein Name ist aber vor allem mit einem Wüstenhelden verbunden: „Lawrence von Arabien“ verschaffte ihm 1962 weltweiten Ruhm. Mit seinem Auftritt als britischer Offizier in David Leans Wüstenepos, holte O'Toole seine erste Oscar-Nominierung. „Lawrence von Arabien“ holte acht Trophäen, doch der Hauptdarsteller ging leer aus. Er unterlag Gregory Peck in dem Film „To Kill a Mockingbird“.
O'Toole glänzte in vielen weiteren Rollen, so als Henry II. an der Seite von Richard Burton in Peter Glenvilles Anouilh-Verfilmung von „Becket“ (1964). In Woody Allens „Was gibt's Neues, Pussy“ (1965) war der gebürtige Ire mit Peter Sellers zu sehen, als Joseph Conrads gefallener Engel in „Lord Jim“ (1965) und als Schulmeister in „Leb wohl Mr. Chips“ (1969).
Mitte der 70er Jahre war der Schauspieler in eine schwere Krise geraten. Seine langjährige Ehe mit der Schauspielerin Sîan Phillips scheiterte. Er trank zwanghaft, aber eine Krankheit zwang ihn schließlich, den Alkohol aufzugeben.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Soziologische Wahlforschung
Wie schwarz werden die grünen Milieus?
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
Nach Absage für Albanese
Die Falsche im Visier
Nach Taten in München und Aschaffenburg
Sicherheit, aber menschlich
Treibhausgasbilanz von Tieren
Möchtegern-Agrarminister der CSU verbreitet Klimalegende
Ägyptens Pläne für Gaza
Ägyptische Firmen bauen – Golfstaaten und EU bezahlen