Irischer Bierbrauer: Bunt statt besoffen
Im neuen Guinness-Werbespot sollen kongolesische Sapeurs das trübe Getränk aufwerten. Führt Bierkonsum jetzt zum Dandysein?
![](https://taz.de/picture/125392/14/290114Dandy.jpg)
Mühsam schleppt der Mann mit dem schmerzverzerrten Gesicht einen Eisblock durch den Slum. „Im Leben kannst du dir nicht immer aussuchen, was du tust“, sagt die Stimme aus dem Off. „Aber du kannst dir immer aussuchen, wer du bist.“
Bluesrock begleitet den neuen Guinness-Werbespot, während der Eisträger und andere Arbeiter sich bunte Anzüge und extravagante Lackschuhe anziehen oder mit den Fingern den Rand ihrer Hüte entlangfahren. Dann tanzen sie über die staubigen Straßen - und bilden einen farbgewaltigen Kontrapunkt vor der grauen Alltagskulisse.
Die schrillen Herren scheinen für den Werbespot inszeniert, doch sie sind Teil einer realen Subkultur und man trifft sie vorwiegend in den Städten der Republik Kongo wie etwa in der Hauptstadt Brazzaville.
Empfohlener externer Inhalt
Sapeurs heißen sie sind eine Art afrikanische Antwort auf die europäischen Dandys, die mithilfe von erlesener Kleidung vor allem im 19. Jahrhundert gegen die Mainstream-Mode protestierten. Doch im Gegensatz zu den privilegierten Dandys stammen die Protagonisten der kongolesischen Variante aus der Arbeiterschicht.
Die Metamorphose vom verschwitzten Bauarbeiter zum perfekt gekleideten Modehipster, dessen teure Kleidung oft einen Großteil des Gehalts kostet, ist eine Flucht aus den prekären Lebensverhältnissen. Ein positiver Eskapismus, ganz im Gegensatz zur Flucht in den Alkohol.
Hier wird das Freiheitsversprechen eines individualistischen Lebensstils mit Bierkonsum kurzgeschlossen, was leidenschaftliche Guinnesstrinker desillusionieren könnte. Denn dass die Stammgäste eines irischen Pubs genauso schick wie die Sapeurs auf der Straße tanzen, ist zu bezweifeln.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Trump macht Selenskyj für Andauern des Kriegs verantwortlich
Treffen in Riad
Russland und USA beschnuppern sich vorsichtig