piwik no script img

Iren über Lissabon-VertragJa, in Gottes Namen

Im zweiten Anlauf stimmen zwei Drittel der Iren für den Lissabon-Vertrag. Das Ergebnis ist auch eine Reaktion auf die Wirtschaftskrise.

Die Abstimmung sei "eine Willenserklärung, im Herzen Europas zu bleiben", sagte Premierminister Brian Cowen. Bild: reuters

DUBLIN taz | Die Angst hat gesiegt. Im zweiten Anlauf haben die Iren den EU-Reformvertrag von Lissabon beim Referendum am Freitag mit deutlichen 67,1 Prozent angenommen. Voriges Jahr stimmten 53,4 Prozent gegen denselben Vertrag. Die Wahlbeteiligung lag diesmal bei 58 Prozent - fünf Prozentpunkte mehr als beim letzten Mal.

Der Meinungsumschwung ist auf die Rezession zurückzuführen, in die Irland in den vergangenen zwölf Monaten geschlittert ist. Sämtliche politischen Parteien bis auf Sinn Féin, einst der politische Flügel der inzwischen quasi aufgelösten Irisch-Republikanischen Armee, haben den Wählern den Aufschwung versprochen, wenn diese für den Vertrag stimmen würden. Der Multimillionär Declan Ganley mit obskuren Verbindungen zur US-Rüstungsindustrie, der sich nach der Schlappe für seine Libertas-Partei bei den Europawahlen eigentlich aus der Politik zurückziehen wollte, sich am Ende aber doch wieder einmischte, sagte: "Ich werde die Regierung in zwölf Monaten an ihr Jobversprechen erinnern."

Für die Koalitionsregierung aus der konservativen Fianna Fáil und den Grünen stand viel auf dem Spiel. Bei einem Nein hätte sie wohl zurücktreten müssen, und bei Neuwahlen hätten beide Parteien wie schon bei den Europa- und Kommunalwahlen im Sommer ein Debakel erlebt. Doch die Wähler sahen davon ab, die unbeliebteste Regierung seit der Staatsgründung vor knapp 90 Jahren mit einer Ablehnung des EU-Vertrages zu bestrafen.

"Es war eine große Hürde, und es hätte verheerende Folgen für die Regierung gehabt, wenn das Referendum ein zweites Mal abgelehnt worden wäre", meinte Verteidigungsminister Willie ODea. Die Abstimmung sei "eine Willenserklärung, im Herzen Europas zu bleiben", sagte Premierminister Brian Cowen am Samstag denn auch erleichtert. Außenminister Micheál Martin schließlich sprach von einem guten Tag für Irland. "Ich freue mich für unser Land", sagte er. "Die Garantien, die sich die Regierung von der EU geben ließ, haben eine entscheidende Rolle gespielt."

In einem Zusatzprotokoll, das allerdings erst noch ratifiziert werden muss, sind Irland Steuerhoheit, Abtreibungsverbot und militärische Neutralität zugesichert worden. Außerdem darf Irland seinen EU-Kommissar behalten.

Aufseiten der Gegner herrschte Ernüchterung. So meinte der Dubliner Stadtrat Richard Boyd Barett, der für die Ablehnung des Lissabon-Vertrags eingetreten war: "Dieser Vertrag wird die Wirtschaftskrise nicht lösen. Er wird sie verschlimmern. Die Politik, die in diesem Vertrag festgeschrieben wird, ist dieselbe Politik, die uns in die Rezession geführt hat." Er monierte, dass Großunternehmen wie Ryanair, Intel oder Dell hunderttausende Euro in die Ja-Kampagne gepumpt haben.

Stadträtin Joan Collins vom linken Bündnis People Before Profit sagte: "Wir werden weiterhin für eine neue Richtung in Europa kämpfen - ein Europa, das die Armut abschafft und das Geld für Gesundheit und Bildung statt für die Rüstung ausgibt."

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

4 Kommentare

 / 
  • M
    Marc

    Ich glaube, Ihr verkennt die Intention des Autors, wenn Ihr die Wahl dieser Überschrift so runtermacht...

    Von mir aus rhetorisch immer feste drauf, auf die Abergläubigen, aber hier, meiner Meinung nach, völlig fehl am Platz...

     

    RAmen !

  • G
    Gerda

    Was soll diese verrückte Überschrift mit ihrer Bezugnahme auf eine Märchenfigur, die von altrömischen Imperatoren (=Befehlshabern) erfunden wurde, um zu Angst und Unterdrückung erziehen?

     

    Im Iran sehnen sich unterdrückte Menschen nach Befreiung vom Religionsfaschismus und riskieren ihr Leben bei Demonstrationen für die Freiheit.

     

    Irland wiederum ist fast so lange im Würgegriff des römischen KatHOLizismus (griech. HOLon=ganz, total), eines ideologischen Totalitarismus, wie das römische Imperium.

     

    Viele Irinnen und Iren (wie auch Polinnen und Polen) wollen Freiheit und erhoffen sie sich von Europa. Und Europa ist schon in der Antike die Kultur der Aufklärung gewesen.

     

    Der Beitritt eines Staates, der wie Irland noch massiv von rückständigen Ideologen beherrscht wird, in die EU ist daher ein richtiger Schritt für die dortigen aufgeklärten Menschen, von denen es viele Millionen gibt, wie auch im Iran.

     

    Die Irinnen und Iren sind im Namen der Freiheit Mitglied der EU geworden!

  • G
    Gott

    "In einem Zusatzprotokoll, das allerdings erst noch ratifiziert werden muss, sind Irland Steuerhoheit, Abtreibungsverbot und militärische Neutralität zugesichert worden."

    ----------

    Abtreibungsverbot? Eine Regierung kann sich also von der EU Frauenunterdrückungrechte /Menschenrechtsverletzungserlaubnisse erkaufen? Und sowas unterstützt eine grüne Regierung in Irland? Kein Wunder, dass diese Regierung unbeliebt ist...

     

    @hto: " "Ja, in Gottes Namen" - ich glaube nicht, daß Christus "wählen" oder abstimmen gehen würde, also ...!? "

    --------------

    Natürlich würde er nicht wählen. Seit seiner Auferstehung ist er per Definition ein Zombie und wählen dürfen nur Menschen...

  • H
    hto

    "Ja, in Gottes Namen" - ich glaube nicht, daß Christus "wählen" oder abstimmen gehen würde, also ...!?

     

    "Das Ergebnis ist auch eine Reaktion auf die Wirtschaftskrise." - das Ergebnis, die leichtfertige Kapitulation vor dem System von "WER SOLL DAS BEZAHLEN?", ist symptomatisch für die systematische Pflege einer gleichermaßen MANIPULIERBAREN Bewußtseinsschwäche in Angst, Gewalt und "Individualbewußtsein",