Iran zieht Filmpreis-Beitrag zurück: And the Oscar goes not to ...
2012 gewann ein iranischer Film den Oscar für das beste fremdsprachige Werk. Nächstes Jahr geht das nicht. Als Reaktion auf das Schmähvideo nimmt das Land nicht teil.

TEHERAN afp | Der Iran nimmt wegen des in den USA produzierten antiislamischen Schmähvideos nicht an dem nächsten Oscar-Wettbewerb teil. Der iranische Beitrag für die Verleihung der begehrten US-Filmpreise, „Ein Stück Zucker“, sei zurückgezogen worden, sagte Kulturminister Mohammed Hosseini laut einer Meldung der Nachrichtenagentur Isna vom Montag.
Im Februar war das iranische Ehedrama „Nader und Simin - eine Trennung“ des Regisseurs Asghar Farhadi bei der Oscar-Verleihung in Hollywood mit dem Preis für den besten fremdsprachigen Film ausgezeichnet worden.
Bei dem Schmähvideo „Die Unschuld der Muslime“ handele es sich um eine „nicht hinnehmbare Beleidigung“ des Propheten Mohammed, sagte Hosseini und forderte alle anderen islamischen Länder auf, ihre Oscar-Beiträge ebenfalls zurückzuziehen.
Der Minister beklagte, dass es keine „offizielle Position“ der USA zu dem Video gebe, das zu teils gewalttätigen Protesten in der islamischen Welt geführt hatte. Die US-Regierung hatte ihr Bedauern über den Inhalt des Films ausgedrückt, zugleich aber auf die Meinungsfreiheit verwiesen. In Teheran hatten mehrere friedliche Demonstrationen gegen das Video stattgefunden.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Regierungsbildung
Das sind die Minister und Ministerinnen der Union
Kulturstaatsminister Wolfram Weimer
Kulturkampf statt Kulturpolitik
Politischer Analyst zur Weltordnung
„Europas Soft Power ist ramponiert“
AfD-Verbot kann kommen
Da braucht es weder Gutachten noch Verfassungsschutz
BSW-Landesparteitag in Thüringen
Ins Knie geschossen
Naturschutz im Koalitionsvertrag
Sie wissen nicht, was sie tun