piwik no script img

■ Iran will offenbar Öffnung zum WestenChatami plädiert in Rom für Demokratie

Rom (dpa) – Der iranische Präsident Mohammad Chatami hat sich bei seinem Besuch in Rom ohne Einschränkungen für die Demokratie eingesetzt. „Jede Art von Diktatur ist abzulehnen“, sagte er gestern nach einem Gespräch mit Ministerpräsident Massimo D'Alema. Er betonte die „absolute Notwendigkeit, die Demokratie auf internationaler Ebene einzuführen“. In Italien wurde dies als Wunsch Teherans nach weiterer Öffnung zum Westen verstanden.

Zugleich war der zweite Besuchstag des Reformpolitikers Chatami von heftigen Protesten iranischer Dissidenten begleitet. Sie richteten sich gegen Menschenrechtsverletzungen in Iran.

Das rund einstündige Gespräch mit D'Alema galt als ein Höhepunkt des dreitägigen Besuchs. Zeitungen in Teheran bewerteten den Besuch in Rom als „Wendepunkt in Irans Außenpolitik“. Allerdings berichteten die Zeitungen nicht von der Aufforderung der italienischen Regierung an Teheran, die Menschenrechte zu respektieren.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen