Iran kritisiert Logo für Olympia 2012: "Zion" ist überall
Das Logo erinnere an das Wort "Zion", beschwert sich Teheran. Man erwäge, den Spielen fernzubleiben. Das Internationale Olympische Komitee bleibt gelassen.
BERLIN taz | Der iranische Antisemitismus, gepaart mit Verfolgungswahn, hat ein neues Ventil: Das iranische Nationale Olympische Komitee beschwert sich über das Logo für Olympia 2012 in London. Das Logo erinnere an das Wort "Zion", der biblische Name von Jerusalem, heißt es in einem Brief an das Internationale Olympische Komitee. Das meldete die BBC.
Dies sei "rassistisch" und andere muslimische Staaten sollten sich ebenfalls darüber beschweren, heiße es in dem Brief weiter. "Das Logo repräsentiert die Zahl 2012, sonst nichts", antwortete das IOC in einer Erklärung. Überrascht zeigte sich das Komitee darüber, dass der Iran sich jetzt erst beschwere, das Logo sei bereits 2007 veröffentlicht worden.
Der Iran droht damit, die Olympischen Spiele in London zu boykottieren: "Es besteht kein Zweifel darüber, dass, sollten Sie diesen Fall ignorieren, Sie damit rechnen müssen, dass einige Länder den Spielen fern bleiben werden, insbesondere Iran", schreibt Bahram Afsharzadeh, der Generalsekretär des iranischen NOC.
So riesig wäre der Verlust für die Spiele nicht - der Iran hat bei den vergangenen Spielen nur wenige Medaillen sammeln können. 2008 gab es zwei, im Ringen und Taekwondo. bö
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Friedensforscherin
„Wir können nicht so tun, als lebten wir in Frieden“
Klimaneutral bis 2045?
Grünes Wachstum ist wie Abnehmenwollen durch mehr Essen
Prozess gegen Maja T.
Ausgeliefert in Ungarn
Bundesregierung und Trump
Transatlantische Freundschaft ade
Bundestagswahl für Deutsche im Ausland
Die Wahl muss wohl nicht wiederholt werden
CDU-Chef Friedrich Merz
Friedrich der Mittelgroße