piwik no script img

Iran greift IS im Irak anGegen ein zweites Syrien

Der Iran bestätigt Luftangriffe auf IS-Extremisten im Irak. Zudem will sich das Land mit einer internationalen Konferenz gegen den IS profilieren.

Bild: dpa

TEHERAN/BERLIN dpa/reuters | Die iranische Führung hat einem Medienbericht zufolge bestätigt, Luftangriffe gegen die Extremistenmiliz Islamischer Staat im Nachbarland Irak geflogen zu haben. Dafür habe man sich mit der Regierung in Bagdad abgestimmt, sagte der stellvertretende Außenminister Ebrahim Rahimpur am Freitag dem britischen Guardian.

Mit den USA sei der Einsatz dagegen nicht koordiniert worden. Die Führung in Teheran hatte den Einsatz von Kampfflugzeugen gegen den IS zunächst dementiert. Nun sagte der Diplomat, sein Land werde nicht zulassen, dass es im Irak zu ähnlichen Zuständen wie in Syrien komme. „Und wir helfen dort sicherlich mehr als in Syrien, weil sie uns näher sind.“

Die sunnitischen IS-Extremisten haben weite Teile Syriens und des Iraks erobert und dabei Tausende Zivilisten vertrieben, ermordet oder versklavt. Eine internationale Allianz unter Beteiligung der USA sowie europäischer und arabischer Staaten will mit Luftangriffen die Kämpfer zurückzudrängen. Der IS hat sich zum Ziel gesetzt, die von Schiiten geführte Regierung in Bagdad zu stürzen. Der schiitisch geprägte Iran ist ein wichtiger Verbündeter des Landes. Das Land unterstützt auch den syrischen Staatschef Baschar al-Assad.

Desweiteren will sich der Iran bei der Bekämpfung der Terrormiliz IS mit einer internationalen Konferenz profilieren. An der Tagung „Gemeinsam gegen Gewalt und Extremismus“ am 9. und 10. Dezember in Teheran nehmen Vertreter aus über 40 Ländern teil. Darunter seien auch die Außenminister Syriens und des Iraks, sagte Konferenzleiter Mostafa Sahrani am Samstag.

Zugesagt hätten auch ehemalige Ministerpräsidenten und Außenminister aus Europa und dem arabischen Raum, sagte Sahrani auf einer Pressekonferenz. Aus den USA werden lediglich Politologen erwartet.

Im Kampf gegen den Islamismus hat der Westen nach Sahranis Worten eine neue Sicht auf den Iran. „Der Iran wurde in den letzten drei Jahrzehnten als Teil des Problems angesehen, jetzt aber als Teil der Lösung“, sagte der Vizeaußenminister. Da der IS ein globales Problem sei, müssten alle Staaten bei der Bekämpfung dieser Terrorgruppe zusammenarbeiten.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

1 Kommentar

 / 
  • "Mit den USA sei der Einsatz dagegen nicht koordiniert worden."

     

    Warum auch?