Iran-Demonstration: Unterstützung für den Aufschrei
In Teheran demonstrieren Iraner für mehr Demokratie, am Breitscheidplatz solidarisieren sich rund 3.000 Menschen mit ihnen. Nur ein Mann mit Flagge stört.
Es ist nicht nur Trauer, der man am Donnerstagabend auf dem Breitscheidplatz vor der Gedächniskirche begegnet. Viele sind wütend wegen der offensichtlichen Wahlfälschung und dem gewaltsamen Vorgehen gegen Demonstranten in Iran, geschockt über die Bilder der Toten in den letzten Tagen. Einige sprechen von Hilflosigkeit und Angst. Etwa 3.000 Menschen haben sich schwarz gekleidet mit Blumen und Kerzen zu einem stillen Gedenken für die ermordeten Oppositionellen in Iran versammelt. Unter dem Motto "Ein Licht zeigt Hoffnung. Tausend Lichter zeigen Gesicht" wollen sie ihre Solidarität und Anteilnahme ausdrücken.
"Die Leute in Iran riskieren ihr Leben für das, was wir hier nicht zu schätzen wissen", sagt eine 25-jährige Politikstudentin. Allen ist klar, worum es geht: Menschenrechte, Demokratie, Frieden und Freiheit. Neuwahlen unter der Aufsicht der Vereinten Nationen (UN) ist eine konkrete Forderung. Aber auch die Freilassung der inhaftierten Protestierenden und die Beendigung der Repression gegen die Regimegegner. "Zumindest friedliche Demonstrationen sollten möglich sein", meint ein Student mit iranischen Wurzeln.
Ein kleiner Tumult unterbricht das Gespräch. Ein Mann taucht mit der Nationalfahne Irans auf und zieht den Unmut einer Gruppe Frauen auf sich. Eine schimpft: "Allah hat nichts mit Peace zu tun, die bringen die Leute um!" Ihr wird heftig widersprochen, andere versuchen zu schlichten, der Mann mit Flagge muss schließlich gehen.
Die meisten Demonstranten auf dem Platz haben Verbindungen zu Menschen in Iran - zu Freunden, dem Ehepartner oder Verwandten. "Ich habe Geschichte. Meine Eltern mussten nach der Revolution 1979 aus Iran fliehen. Mit meiner Anwesenheit hier tue ich das Mindeste", sagt eine Jurastudentin.
"Vor zwei Monaten habe auch ich noch gedacht, dass sich nichts verändern wird - auch nicht durch die Wahlen", sagt eine junge Frau. Sie gehört einem Zusammenschluss iranischer Studenten in Berlin an. "Doch jetzt passiert, was ich mir schon immer gewünscht habe: ein Aufschrei. Es kann sich gerade wirklich etwas bewegen, die Iraner brauchen jetzt unsere Unterstützung, sonst verlieren sie den Mut." Sie selbst kann kaum noch an etwas anderes denken. "Alles bleibt liegen - meine Freunde, meine Uni." Doch die Menschen in Iran haben wieder Hoffnung und dank des Internets auch mehr Informationen: "Durch die Bilder wird es schwierig, die Diktatur und die Tyrannei zu leugnen."
Gegen 22.15 Uhr verstummen die Gespräche, und im Kreis wird still der Toten gedacht. Der Breitscheidplatz ist voller Menschen.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Denkwürdige Sicherheitskonferenz
Europa braucht jetzt Alternativen zu den USA
„Edgy sein“ im Wahlkampf
Wenn eine Wahl als Tanz am Abgrund verkauft wird
RTL Quadrell
Klimakrise? War da was?
Verlierer der Wahlrechtsreform
Siegerin muss draußen bleiben
Absturz der Kryptowährung $LIBRA
Argentiniens Präsident Milei lässt Kryptowährung crashen
Jugendliche in Deutschland
Rechtssein zum Dazugehören