piwik no script img

Iraels Präsident Olmert warntKein Frieden mit Hamas

Der Nahost-Gipfel in Annapolis stimmt radikale Palästinenser nicht versöhnlich. Auch ein Großteil der Israelis hält die Friedenskonferenz für gescheitert.

Konferenz in Annapolis: Die Hamas ist gegen den Nahost-Friedensplan. Bild: reuters

BERLIN dpa/rtr Israels Premier Ehud Olmert hat seine Landsleute gestern vor dem Scheitern einer Zweistaatenlösung gewarnt. Sollte es keine eigene Nation für die Palästinenser geben, drohe auf lange Sicht ein Ende des Staates Israel, sagte er nach den Friedensgesprächen in den USA. Den Gipfel von Annapolis halten nach einer Umfrage nur 17 Prozent der Israelis für einen Erfolg. 42 Prozent der knapp 500 Befragten sprachen sogar von einem Scheitern, berichtet Haaretz.

Bei zwei israelischen Raketenangriffen auf den Gaza-Streifen sind vier Palästinenser getötet worden. Die Männer gehörten nach Ärzteangaben der radikalen Hamas an. Der militärische Arm der Hamas, die Kassam-Brigaden, hatten nach der Annapolis-Konferenz gedroht, dass sie die Umsetzung des Nahost-Friedensplanes mit aller Macht verhindern wollten.

Anlässlich des 60. Jahrestags des UN-Teilungsplans für Palästina erklärte die Hamas gestern in Gaza, sie sei entschlossen, ohne Rücksicht auf eigene Opfer und Verluste die "Krebszelle" Israel mit bewaffnetem Widerstand auszulöschen. Nach dem Teilungsplan sollte ein Gebiet von Jerusalem bis Bethlehem unter internationale Kontrolle gestellt werden. Führende arabische Politiker lehnten dies ab. Der israelische Historiker Tom Segev verwies darauf, dass Israel heute ein Gebiet, doppelt so groß wie 1947 vorgesehen, kontrolliert.

Indes haben die USA Ex-Nato-Oberbefehlshaber James Jones zum Sicherheitsbeauftragten für den Nahen Osten ernannt. Jones werde in allen Bereichen mit Israelis und Palästinensern zusammenarbeiten, um die Sicherheit zu erhöhen, sagte US-Außenministerin Condoleezza Rice.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

0 Kommentare

  • Noch keine Kommentare vorhanden.
    Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!