piwik no script img

Investmentbetrüger Kerviel kommt freiFußfesseln und Milliardenschulden

Jérôme Kerviel hat als Banker der Société Générale 4,9 Milliarden Euro Schaden verursacht, die er zurückzahlen soll. Jetzt wurde er aus aus der Haft entlassen.

„Superglücklich“: Der frühere Banker Jérôme Kerviel darf das Gefängnis bei Paris verlassen Bild: ap

PARIS ap | Der im Zusammenhang mit einem der bislang größten Fälle von Investmentbetrug verurteilte Franzose Jérôme Kerviel ist am Montag aus einem Gefängnis südlich von Paris entlassen worden. Künftig wird er mit einer elektronischen Fußfessel überwacht. Er sei „superglücklich“ über die Entlassung aus der Haftanstalt Fleury-Mérogis, erklärte Kerviel. Der 37-Jährige soll sich von nun an an den Wochenenden und an Werktagen tagsüber frei bewegen dürfen.

Kerviel verursachte der Bank Société Générale 2008 einen Schaden von 4,9 Milliarden Euro. Er wurde 2010 zu einer dreijährigen Haftstrafe verurteilt. Um seine Haft abzuwenden, pilgerte Kerviel nach Italien, um den Papst zu treffen. Außerdem bat er den französischen Staatschef François Hollande um eine Begnadigung. Im Mai kehrte er nach Frankreich zurück und wurde verhaftet.

Kerviel wurde auch dazu verurteilt, zum Ausgleich des Schadens 4,9 Milliarden Euro zu bezahlen. Dass er das auch tut, wird jedoch als unwahrscheinliche Möglichkeit angesehen.

Der Banker selbst hat der Société Générale vorgeworfen, seine nicht autorisierten Handelsgeschäfte zunächst im Stillen begrüßt zu haben. Doch als diese nach hinten losgingen, habe sich die Bank gegen ihn gewendet. Kerviel sagte, er werde darum "kämpfen", ein Fehlverhalten der Bank zu beweisen.

Links lesen, Rechts bekämpfen

Gerade jetzt, wo der Rechtsextremismus weiter erstarkt, braucht es Zusammenhalt und Solidarität. Auch und vor allem mit den Menschen, die sich vor Ort für eine starke Zivilgesellschaft einsetzen. Die taz kooperiert deshalb mit Polylux. Das Netzwerk engagiert sich seit 2018 gegen den Rechtsruck in Ostdeutschland und unterstützt Projekte, die sich für Demokratie und Toleranz einsetzen. Eine offene Gesellschaft braucht guten, frei zugänglichen Journalismus – und zivilgesellschaftliches Engagement. Finden Sie auch? Dann machen Sie mit und unterstützen Sie unsere Aktion. Noch bis zum 31. Oktober gehen 50 Prozent aller Einnahmen aus den Anmeldungen bei taz zahl ich an das Netzwerk gegen Rechts. In Zeiten wie diesen brauchen alle, die für eine offene Gesellschaft eintreten, unsere Unterstützung. Sind Sie dabei? Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

0 Kommentare

  • Noch keine Kommentare vorhanden.
    Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!