Investitionsstau auf der Schiene: Aufbruchstimmung vor Bahnsanierung
Der Bund sichert weitere Milliarden für die Deutsche Bahn zu. Fahrgäste können schrittweise auf mehr Zuverlässigkeit hoffen – doch es gibt Haken.

Geplant ist die Generalsanierung der wichtigsten Korridore. Den Auftakt bildet die chronisch überlastete Riedbahn zwischen Frankfurt und Mannheim. Die Strecke wird dafür 2024 monatelang gesperrt. Das neue Konzept sieht Bauarbeiten in einem Rutsch vor, statt bisher punktueller Ausbesserungsarbeiten, die immer wieder neue Baustellen erforderten. Schon mit dem ersten Projekt erhofft sich die Deutsche Bahn deutliche Verbesserungen, denn jeder fünfte Fernverkehrszug passiert die Riedbahn.
2025 folgt die Sanierung zwischen Hamburg und Berlin sowie zwischen Emmerich und Oberhausen. Ein Jahr später stehen sechs Erneuerung an, darunter die Strecken von Hamburg nach Hannover und von Nürnberg nach Regensburg. Die komplette Liste hat das Bundesverkehrsministerium veröffentlicht.
Hochleistungsnetz über das gesamte Land
Ende des Jahrzehnts soll so über das gesamte Land ein Hochleistungsnetz gespannt werden. Bis dahin müssen sich die Fahrgäste in den betroffenen Regionen allerdings auf neuerliche Einschränkungen einstellen. So müssen die Nahverkehrsanbieter entlang der Riedbahn zum Beispiel einen Ersatzverkehr mit Bussen auf die Beine stellen. Fernverkehrszüge werden umgeleitet.
Das bedeutet für die Kunden längere Reisezeiten. „“Es wird viel Wehklagen geben“, so die Staatssekretärin im Verkehrsministerium, Susanne Henckel, „aber wir brauchen die Hochleistungsstrecken.“ Zudem will der Bund auch dutzende Bahnhöfe modernisieren. An den Stationen sollen beispielsweise auch Parkhäuser für Fahrräder errichtet werden.
Zufrieden zeigt sich die Bauindustrie. „Nach dem heutigen Tag werden wir investieren in Mensch und Maschine“, kündigt Peter Hübner, Präsident des Branchenverbands an. Jetzt sei die notwendige Planungssicherheit gegeben.
Ob das Megaprogramm tatsächlich reibungslos umgesetzt werden kann, ist mit einigen Fragezeichen versehen. So steht die Finanzierung nur bis zum Jahr 2027. Wie es danach weiter geht, wird erst die nächste Bundesregierung entscheiden. Auch muss die EU-Kommission noch der Erhöhung des Eigenkapitals der Deutschen Bahn zustimmen. Schließlich steht die Bauwirtschaft vor einer großen Herausforderung. Sie muss genügend Fachkräfte auftreiben und in Anlagen investieren, um die Großaufträge abzuarbeiten.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Berlinale-Rückblick
Verleugnung der Gegenwart
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
Nichtwähler*innen
Ohne Stimme