piwik no script img

Intifada erstarkt

■ Nach Mord planen Israelis harte Bestrafungsmaßnahmen

Tel Aviv (taz) — In Israel muß man sich nach Ansicht politischer Beobachter auf eine Intensivierung der Intifada einstellen. Denn falls die harten Maßnahmen, die Verteidigungsminister Arens zur kollektiven „abschreckenden Bestrafung“ der Bewohner des Flüchtlingslagers El-Bureij im besetzten Gazastreifen fordert, tatsächlich umgesetzt werden sollten, ist eine Eskalation der Intifada unausweichlich. Ein hochrangiger Offizier bestätigte, daß Arens plane, sowohl alle Häuser von Palästinensern, die an der Ermordung des 46jährigen israelischen Soldaten Amnon Pomeranz im Lager El-Bureij beteiligt waren, als auch diejenigen Häuser, die in der Umgebung des Tatortes liegen, „in ihre Bestandteile“ zu zerlegen. Die Armeeführung empfahl dem Verteidigungsminister darüber hinaus, alle Palästinenser, die an der Steinigung und Verbrennung des israelischen Soldaten in irgendeiner Form teilnahmen, zu deportieren.

Nach israelischen Angaben waren an der Tötung des Soldaten mehrere Dutzend Personen beteiligt. Dies hieße, daß von der Bestrafungsaktion eine große Zahl von Lagerbewohnern betroffen wären. Mehreren Familien ist angeblich bereits mitgeteilt worden, daß ihre Häuser für eine Sprengung vorgemerkt seien. Pläne der israelischen Armee sähen überdies eine Verbreiterung der durch das Lager führenden Hauptstraße und zusätzliche Beobachtungsposten vor. Der Abriß von Wohnhäusern käme dabei durchaus zupaß. Lagerbewohner, die „abwesend“ sind oder nach der Ermordung des israelischen Soldaten flohen, werden nun auf einer Suchliste der Armee geführt. Mehr als 30 Tatverdächtige wurden bislang festgenommen.

Gegenwärtig prüfen Rechtsberater der Armee die geplanten Bestrafungsmaßnahmen. Nach der Vierten Genfer Konvention ist die Deportation von Bewohnern allerdings ebenso untersagt wie die Zerstörung ihrer Häuser. Eine sofortige Sprengung von Häusern gilt zumindest solange als unwahrscheinlich, bis die Betroffenen den Obersten Gerichtshof angerufen haben. Amos Wollin

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen