Interview mit Piratenanwältin: "Habenichtse vor Gericht"
In Hamburg hat heute der Prozess gegen zehn somalische Piraten begonnen, die ein deutsches Frachtschiff überfallen haben. Anwältin Heinecke sieht einen "minder schweren Fall".

taz: Frau Heinecke, Sie vertreten einen der zehn Somalier. Mit welchen Strafen müssen die Angeklagten rechnen?
Gabriele Heinecke: Die Männer sind angeklagt wegen erpresserischem Menschenraub und gemeinschaftlichem Angriff auf den Seeverkehr. Auf beide Delikte steht eine Mindeststrafe von fünf Jahren. Für den Fall, dass die zehn verurteilt werden, muss man sicher über einen minder schweren Fall nachdenken, das wäre dann eine Mindeststrafe von einem Jahr.
ist Fachanwältin für Straf- und Arbeitsrecht in Hamburg. Sie vertritt einen der zehn Somalier.
Was ist daran "minder schwer", wenn bewaffnete Piraten ein Frachtschiff angreifen?
Haben Sie die Bilder nach der Festnahme gesehen? Das waren ausgemergelte klapperdürre Gestalten. Diese Männer wissen, was Hunger ist. Somalia ist ein geschundenes kaputtes Land. Wer seine Familie nicht satt bekommt, wem jede ärztliche Versorgung fehlt, wer keine Perspektive mehr sieht, kann den Zwang verspüren, jede Arbeit anzunehmen, auch die auf dem Meer beim Kapern von Schiffen.
Die Piraten bekommen doch regelmäßig Lösegelder in Millionenhöhe, gehört Hunger da nicht der Vergangenheit an?
Mag sein, dass es den Hintermännern und den Clans, die das Geschäft kontrollieren, inzwischen ganz gut geht. Das gilt aber nicht für das Fußvolk, für die Leute, die die gefährliche Arbeit mit hohem Risiko machen müssen. Es gibt in Somalia eine drastische Kluft zwischen Reichen und Armen. Die Angeklagten von Hamburg gehören eindeutig zu den Armen.
Kein einziger von ihnen gehört zu den Rädelsführern?
Das sagt schon der gesunde Menschenverstand, dass die Profiteure sich nicht in die kleinen Boote setzen, um auf offener See ein großes Containerschiff zu entern - mit hohem Risiko, dabei verletzt oder festgenommen zu werden. Die Hintermänner könnte man vielleicht auf den Mutterschiffen vermuten, die hinzu kommen, wenn die Drecksarbeit gemacht ist. Noch wahrscheinlicher ist, dass die wirklich Verantwortlichen ganz im Hintergrund bleiben. In Hamburg stehen die Habenichtse vor Gericht.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links
Wahlverhalten junger Menschen
Misstrauensvotum gegen die Alten
Polarisierung im Wahlkampf
„Gut“ und „böse“ sind frei erfunden
Donald Trump zu Ukraine
Trump bezeichnet Selenskyj als Diktator
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
Berlinale-Rückblick
Verleugnung der Gegenwart