Interview mit Guggenheim-Kuratorin: "Es geht nicht um den Weltfrieden"
Die Kuratorin des "BMW Guggenheim Lab" verteidigt den Ortswechsel von Kreuzberg zum Pfefferberg. Sie erwartet auch hier Protest und hofft, dass sich die Demonstranten einbinden lassen.
taz: Frau Nicanor, warum passt das BMW Guggenheim Lab zum Pfefferberg?
Maria Nicanor: Der Pfefferberg war schon im Juni 2011 als Standort für das Lab geplant. Wir kannten den Ort, den Bezirksbürgermeister und hatten alle Genehmigungen. Deshalb haben wir uns für die Location entschieden.
Zwischendrin wollten Sie trotzdem nach Kreuzberg. Was hat Sie dort gereizt?
Da wir Gentrifizierung und die Rolle öffentlicher Räume diskutieren und auch die Diskussion ums Spreeufer integrieren wollten, erschien uns das Brachgelände in Kreuzberg irgendwann passender. Wir werden diese Themen nun aber auch in Prenzlauer Berg diskutieren. Und wir wollen auch raus in die Stadt, um Debatten vor Ort aufzugreifen.
32 Jahre, Kunsthistorikerin, ist Kuratorin des BMW Guggenheim Lab, derzeit noch in New York. Sie hat bereits mehrere Monate in Berlin verbracht, um das Konzept zu erarbeiten.
Auch in New York gab es Proteste gegen das Lab. Warum sind Sie in Kreuzberg vor dem Widerstand gewichen?
Weil uns die Drohungen doch ein bisschen ernster erschienen. Ich finde es zwar faszinierend, wenn die Debatte kontrovers verläuft und an Kontrolle verliert – in diesem Sinn hat das Lab bereits begonnen. Auf Veranstaltungen unter Polizeischutz habe ich aber keine Lust. Wir können niemanden etwas aufzwingen. Mein Eindruck ist allerdings auch, dass das Lab für einige nur ein Vorwand zum Protest war. Allen sollte klar sein: Es geht hier nicht um den Weltfrieden, sondern um eine Diskussion über Stadt und Leben. Nicht mehr, nicht weniger.
Auch für den Pfefferberg ist bereits Protest angekündigt. Wie werden Sie damit umgehen?
Wir rechnen damit, dass es auch dort Protest geben kann. In New York hatten wir zehn Leute, die protestierten – später haben sie im Programm mitgewirkt. Wenn uns das auch in Berlin gelingt, wäre ich glücklich.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Nach der Bundestagswahl
Jetzt kommt es auf den Kanzler an
Wahlsieg der Union
Kann Merz auch Antifa?
Sieger des rassistischen Wahlkampfes
Rechte Parolen wirken – für die AfD
Die Grünen nach der Bundestagswahl
„Ja, pff!“
Alles zur Bundestagswahl
Oma gegen rechts hat Opa gegen links noch nicht gratuliert
Der Jahrestag der Ukraine-Invasion
Warum Russland verlieren wird