Interview mit Eon-Betriebsrat: "Vom Vorstand verkohlt"
Den angekündgten Stellenabbau bei Eon will der Betriebsratsvorsitzende Hans Prüfer-Geier nicht hinnehmen. Die Energiewende weiter zu bekämpfen, hält er für falsch.
taz: Noch im Februar wurde Eon zu einem der besten Arbeitgeber Deutschland ausgezeichnet. Wie sehen Sie Ihren Arbeitgeber heute?
Hans Prüfer-Geier: Das Unternehmen müsste den Preis zurückgeben. Außer Sparprogramm und Personalabbau hat der Vorstand nicht mehr viel zu bieten. Der Vorstand hat uns angekündigt, den Abbau der 9.000 bis 11.000 Stellen mit aller Macht umzusetzen. 50 bis 60 Prozent davon sollen in Deutschland betroffen sein. Das ist eine deutliche Kampfansage an die Beschäftigten.
Wie haben Sie selbst von den Plänen erfahren?
Vor gut einer Woche aus der Presse. Das hat wohl jemand kolportiert, der noch einen Rest an Gewissen besitzt.
Was heißt das für die Stimmung in der Belegschaft?
Wir befinden uns seit zehn Tagen in einer Schockstarre. Gerade die Kollegen in München können die Überlegungen über die Schließung des dortigen Standortes nicht nachvollziehen. Die Beschäftigten fühlen sich regelrecht verkohlt vom Konzernvorstand in Düsseldorf.
Mit dem Gewinneinbruch rächt sich auch das Festhalten von Eon an der Atomkraft. Wie sollte das Unternehmen jetzt reagieren?
Eon sollte die Energiewende anerkennen und bei dieser Frage stärker mit der Politik zusammenarbeiten. Vor allem in den Bereichen Erneuerbare Energien und dezentrale Energieversorgung sehe ich Ausbaubedarf.
(52) ist seit 2006 Vorsitzender des Konzernbetriebsrats der Eon AG. Er kam vor 36 Jahren als kaufmännischer Lehrling in das Energieunternehmen.
Sie sitzen selbst im Eon-Aufsichtsrat. Warum hat die Eon-Führung Sie nicht früher über die Stellenabbau-Pläne informiert?
Wir wissen nicht genau, wie der Vorstand denkt, da der Vorstandsvorsitzende Johannes Teyssen seit Monaten nicht mit dem Betriebsrat redet. Wir hatten ja bereits ein Sparpaket über 1,5 Milliarden Euro vor zwei Jahren. Auch damals hat der Vorstand Beschlüsse verkündet, ohne mit dem Betriebsrat zu sprechen. Deshalb bezeichnet er wohl die jetzigen Informationen nur als Vorüberlegungen. Aber dass der Vorstand das nicht nur plant, sondern auch umsetzen möchte, erklärt sich von selbst.
Wie wirkt sich das Verhalten auf die Unternehmenskultur aus?
Katastrophal.
Wo werden Kollegen von den Sparplänen betroffen sein?
In Hannover will der Vorstand den Plänen nach anscheinend die Abteilungen für Kernkraft, konventionelle Kraftwerke und Wasserkraft fusionieren. Was genau aus dem Standort München und der Konzerntochter Eon Energie wird, wissen wir nicht. Von der Abteilung Ruhrgas in Essen soll nach den Plänen wohl nur eine Hülle übrig bleiben. Wir rechnen damit, dass die Abteilung mit dem Standort Düsseldorf gebündelt werden soll.
Werden dazu auch betriebsbedingte Kündigungen gehören?
Der Vorstand kann in verschiedenen Bereichen solche Kündigungen bis Ende des Jahres 2012 nicht umsetzen. Das haben wir geregelt. Aber er hat auch gesagt, dass er betriebsbedingte Kündigungen prüft. Ich traue denen im Moment wirklich alles zu. Der Beschluss für den Stellenabbau soll noch in diesem Jahr fallen. Der Vorstand will uns anscheinend nicht an dem Prozess beteiligen. Aber die Mitbestimmung werden wir uns einklagen.
Wie wollen Sie auf die Pläne von Eon reagieren?
Wir werden uns jetzt in Ruhe die Halbjahreszahlen anschauen. Dann wollen wir Maßnahmen zum Schutz der Belegschaft ergreifen. Wir haben mit rund 85.000 Mitarbeitern eine große Kraft und die werden wir nutzen.
Was für Maßnahmen könnten das sein?
Da ist alles denkbar. Wir schließen nichts aus. Von Kompromissen mit dem Konzernvorstand sind wir weit entfernt.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Internationaler Strafgerichtshof
Ein Haftbefehl und seine Folgen
Krieg in der Ukraine
Geschenk mit Eskalation
Umgang mit der AfD
Sollen wir AfD-Stimmen im Blatt wiedergeben?
Krieg in der Ukraine
Kein Frieden mit Putin
Warnung vor „bestimmten Quartieren“
Eine alarmistische Debatte in Berlin
Nan Goldin in Neuer Nationalgalerie
Claudia Roth entsetzt über Proteste