Interview Weiterbilden an der Uni: "Zu hohe Hürden"
Die Weiterbildungsbereitschaft ist zu gering, sagt Christian Ebner vom Wissenschaftszentrum Berlin. Die Hochschulen machen es aber den Nichtstudenten zu schwer, dort zu lernen.
taz: Die OECD misst, dass die Deutschen besonders fortbildungsmüde sind. Nur 2,3 Prozent der 33- bis 39-Jährigen lernen weiter. Woran liegt das?
Christian Ebner: Die Fortbildungsbereitschaft ist hierzulande tatsächlich sehr niedrig, das zeigen auch unsere Studien. Die Gründe dafür darf man aber nicht allein auf die Menschen schieben. Es gibt hier nämlich ungewöhnlich hohe Hürden. So ist es für Facharbeiter, also Leute mit einer Berufsausbildung, sehr schwer, an die Hochschulen zu gehen.
Was steht dem entgegen?
Sie müssen erst zwei Jahre an eine Fachoberschule gehen oder in einem dreijährigen Kurs das Abitur nachholen. Das nehmen nur wenige Arbeitnehmer auf sich. Und nur ein Prozent schafft allein durch Berufserfahrung den Sprung an die Uni.
Ist es denn wirklich so wichtig, sich an Hochschulen weiterzubilden?
Ja, unbedingt. Unsere Studien zeigen, dass die Bedeutung und der Marktwert einer normalen beruflichen Erstausbildung stark abnehmen. Das heißt, die beste Variante, sich weiterzubilden, ist tatsächlich eine echte Aufstiegsfortbildung an einer Hochschule. Das bringt finanziell am meisten und senkt die Risiken für Arbeitslosigkeit deutlich.
Aber die Politik preist doch immer wieder die Bedeutung einer Ausbildung zum Facharbeiter.
Ja, das tut sie, aber das lockt viele Bürger auf die falsche Fährte. Wir müssen uns darüber klar werden, dass der vermeintlich normale Weg "Schule-Berufsausbildung-lebenslanger Job" so nicht mehr stimmt. Heute muss ein Großteil damit rechnen, dass seine Berufskarriere unterbrochen wird - mehrfach. Diese Phasen sollte man unbedingt nutzen, um sich weiterzubilden.
Ist dieses Bewusstsein sehr verbreitet?
Leider nein. Das muss erst noch in die Köpfe der Menschen gebracht werden.
Was würden Sie tun, um das zu erreichen?
Am wichtigsten ist es, die Durchlässigkeit von der Berufsausbildung zu den Hochschulen zu erhöhen. Das ist die wichtigste Maßnahme. Denn davon würden 50 Prozent der Erwerbstätigen profitieren. Das sind die Leute, die wir brauchen. INTERVIEW: CIF
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
IStGH erlässt Haftbefehl gegen Netanjahu
Wanted wegen mutmaßlicher Kriegsverbrechen
Nahost-Konflikt
Alternative Narrative
+++ Nachrichten im Nahost-Krieg +++
IStGH erlässt Haftbefehl gegen Netanjahu und Hamas-Anführer
Nach der Gewalt in Amsterdam
Eine Stadt in Aufruhr
Gespräche in Israel über Waffenruhe
Größere Chance auf Annexion als auf Frieden
Krieg in der Ukraine
USA will Ukraine Anti-Personen-Minen liefern