piwik no script img

Interview Putins Nachfolger"Die Wahlmaschine ist angelaufen"

Die Politikwissenschaftlerin Margareta Mommsen hält Medwedjew für den besten Mann als Putin-Nachfolger. Er sei einer der liberalsten Politiker.

Gazprom wird auch in Zukunft eine Machtbasis für Medwedjew sein. Bild: ap
Interview von Barbara Oertel

taz: Frau Mommsen, nach dem Willen der kremlnahen Parteien soll Dmitri Medwedjew als ihr Kandidat bei den Präsidentenwahlen im März 2008 antreten. Hat Sie diese Entscheidung überrascht?

Margareta Mommsen: Nicht unbedingt, denn er ist ja als möglicher Nachfolger von Putin schon länger im Gespräch. Auf jeden Fall ist er, aus westlicher Sicht betrachtet, der beste Mann.

Bild: verlag c.h.beck
Im Interview: 

MARGARETA MOMMSEN, 69, ist emeritierte Professorin für Politikwissenschaft, Schwerpunkt Russland.

Weshalb?

Abgesehen von Kandidaten der Opposition, die froh sein können, wenn sie überhaupt antreten dürfen, ist Medwedjew einer der liberalsten Politiker. So hat er dem Konzept der souveränen Demokratie, wonach sich das Ausland nicht in russische Belange einmischen darf, eine Absage erteilt und gesagt: Eine Demokratie mit Adjektiven gibt es nicht. Er steht für nicht zu viel Staat in der Wirtschaft und wird vom Verband der russischen Industriellen unterstützt. Das ist ein wichtiger Faktor.

Heißt Russlands nächster Präsident Dmitri Medwedjew?

Ja, die Wahlmaschine ist bereits angelaufen. Allerdings muss man auch sagen, dass Medwedjew seit seiner Ernennung zum Ersten Vize-Ministerpräsidenten 2005 planmäßig aufgebaut worden ist.

Medwedjew ist Vorsitzender des Aufsichtsrates von Gazprom. Könnte seine Nominierung einen Machtzuwachs für den Konzern bedeuten?

Gazprom ist ohnehin schon ein Staat im Staat, aber ich glaube, dass es keine Weiterungen für Gazprom geben wird. Medwedjew wird nach seiner Wahl den Posten des Aufsichtsratsvorsitzenden abgeben. Doch Gazprom ist eine Machtbasis für Medwedjew, sein politisches Kapital, und das wird auch in Zukunft so bleiben.

Durch seine öffentliche Unterstützung für Medwedjew hat Putin das Rätselraten über die weitere Entwicklung zumindest teilweise beendet. Was wird Ihrer Meinung nach aus dem jetzigen Staatschef?

Dass Putin so etwas wie ein nationaler Führer werden will, halte ich für eine Legende. Er will auf der internationalen Szene präsident bleiben, als Chef des Sotschi-Kabninetts, des Gremiums zur Vorbereitung der Olympischen Spiele. Er möchte weiter Einfluss nehmen, aber nicht um jeden Preis an der Macht bleiben.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

0 Kommentare

  • Noch keine Kommentare vorhanden.
    Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!