Internet: Warten auf Bus und Server
An 21 Bus- und Tramhaltestellen gibt es jetzt kostenloses WLAN für alle. Ein Praxistest.
Ein paar stille Minuten mit dem Smartphone an der Haltestelle Friedrichstraße, bevor die Tram kommt: Die überflüssige Bekanntschaft von letzter Woche hat gerade eine bräsige Mail geschickt, Spiegel Online veröffentlicht ein Jogi-Löw-Videoquiz und Wetter.com sagt Regen voraus. Trotz dieser durchwachsenen Nachrichtenlage gibt es kaum Gründe, sich zu beschweren: Der freie Internetzugang, den es seit Mittwoch an dieser Haltestelle gibt, funktioniert einwandfrei. Sie ist einer von 21 Standorten in der Innenstadt, wo Menschen mit ihren Smartphones und Tablet-Geräten nun für lau und zeitlich unbegrenzt im Internet surfen können.
Zu verdanken haben sie das Angebot nicht etwa dem Senat, der seit nunmehr fünf Jahren ergebnislos ein freies WLAN für alle Hauptstäder herbeiplant, sondern dem Stadtmöblierer Wall. Der hat die Hotspots in seinen Bus- und Tramwartehäuschen eingerichtet, unter anderem in der Rosenthaler und Invalidenstraße sowie am Ku’damm. Auch in Litfaßsäulen und elektronischen Stadtinfoanlagen wurden die Terminals verbaut. Dort lädt der Nutzer die kostenlose App „Wall Wifi Berlin“ auf sein Gerät – und kann lossurfen.
Bitte nichts Illegales
Insgesamt 21 Wifi-Spots betreibt die Wall AG in der Innenstadt bis August. Gratis surfen kann man in den Bus- und Tramwartehäuschen in der Rosenthaler Straße, Invalidenstraße, Friedrichstraße, Dircksenstraße, Potsdamer Straße, Budapester Straße, am Kudamm und der Tauentzienstraße. Mit Terminals wurden auch die Litfaßsäulen am Ernst-Reuter-Platz, Hardenbergplatz, Wittenbergplatz sowie am Kudamm ausgestattet. Die elektronischen Stadtinfoanlagen am Marlene-Dietrich-Platz und in der Tauentzienstraße beherbergen zusätzliche Terminals. Die Reichweite der Spots soll bis zu 100 Meter betragen. (xla)
Allerdings nicht grenzenlos. Wall hat sogenannte Portsperren eingebaut. Damit soll illegales Filesharing vermieden werden. „Schließlich haftet unser Unternehmen für das, was die Nutzer da im Netz veranstalten“, sagt eine Sprecherin. Das Angebot von Wall läuft erst mal bis August. „Wir müssen abwarten, wie das System ankommt“, erklärt Wall-Vorstandschef Daniel Wall. Sein Unternehmen wolle Berlinern und Touristen einen flexiblen Internetzugang ermöglichen. Es fühle sich dem Ziel des Landes verpflichtet, ein freies Internet für die Bürger einzurichten – und prescht damit am Senat vorbei.
Zwar hatte bereits die rot-rote Regierung Vernetzungspläne gehegt. Sie wollte Laternenpfähle und Ampeln als WLAN-Sendemasten nutzen. Dieser Vorstoß scheiterte allerdings an der Verwaltung für Stadtentwicklung unter Senatorin Ingeborg Junge-Reyer (SPD). Die Sendemasten würden die Lampen verschandeln und die Ampelfunktionen stören, lauteten damals die Argumente. Das Konzept der Initiative Freifunk, private WLAN-Netze zu nutzen, wurde verworfen.
Der Plan vom freien Internet erlebte sein Comeback im Koalitionsvertrag von Rot-Schwarz. Derzeit tritt das Land in einem Interessenbekundungsverfahren an Privatunternehmen heran, die WLAN an zentralen Punkten der Stadt bereitstellen sollen. Senatskanzleichef Björn Böhning hofft auf entsprechende Angebote bis zum Herbst. Kritiker wie die Freifunker bezeichnen das partielle WLAN als „absurde Rosinenpickerei“ und sprechen sich dafür aus, die Bürger mit ihren privaten Routern in die Planungen miteinzubinden.
Doch auch im Wall-Wifi läuft noch nicht alles rund. An der Bushaltestelle Potsdamer Platz steht ein junger Mann im Herzen des Hotspots und tippt angestrengt auf seinem Smartphone herum. „Leider ist das Verbinden und Anmelden zum freien Wall WLAN momentan nicht möglich“, lautet die Fehlermeldung, die er bekommt. Der junge Mann packt sein Telefon in die Jackentasche. Er verweilt noch ein Weilchen in einer Realität ohne Jogi-Löw-Videoquiz und Regenandrohung.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Trump macht Selenskyj für Andauern des Kriegs verantwortlich
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links