Internet in Zentralafrika: 150 Millionen Euro für Breitbandzugang
Der afrikanische Internetmarkt boomt, aber eine Internetverbindung in Zentralafrika kostet oft noch das 50-fache wie in Europa. Ein neues Programm der Weltbank soll das ändern.

BERLIN taz | Die Weltbank hat entschieden, mit knapp 150 Millionen Euro das Central African Backbone Programm (CAB) zu finanzieren, das in Zentralafrika verbesserten Zugang zu schnellen Internetverbindungen ermöglichen soll. Bei dem Programm wird die Weltbank auch mit der Afrikanischen Entwicklungsbank und privaten Investoren zusammen arbeiten.
In einem ersten Schritt soll mit 17 Millionen Euro die Internet-Infrastruktur in Kamerun, Tschad und der Zentralafrikanischen Republik ausgebaut werden. In den drei Ländern haben von 33 Millionen Einwohnern weniger als eine Million Zugang zum Internet.
Dabei boomt in Afrika das Internetgeschäft. Aus einem Bericht der Internationalen Fernmeldeunion geht hervor, dass sich die Zahl der Internetnutzer zwischen den Jahren 2000 und 2008 verachtfacht hat. Allerdings stützt sich diese Entwicklung vor allem auf Ost- und Westafrikanische Staaten wie Kenia und Nigeria. Allein dort wurden in den acht Jahren 13 Millionen neue Nutzer angeschlossen.
"Das CAB Programm wird den zentralafrikanischen Ländern ermöglichen, die Kosten für Nutzer zu senken und mehr Internetanschlüsse ermöglichen", sagte die dortige Weltbank-Vertreterin, Mary Barton-Dock. Der Weltbank zufolge haben Menschen in Zentralafrika die schlechtesten aber teuersten Internet-Verbindungen.
Laut der Beratungsagentur Newthinking Communications, die in Süd- und Ostafrika kleinere IT-Projekte betreut, können Internetzugänge über Satellitenverbindungen das 50-fache einer europäischen Verbindung kosten. Eine schnelle Internetverbindung in Uganda habe bei einem Partner beispielsweise monatlich über 400 Euro gekostet. "Oder man wartet eben mal zwei Stunden für ein zweiminütiges Youtube-Video," sagte Geraldine de Bastion, Projektmanagerin bei Newthinking Communications der taz.
"Wir begrüßen das CAB Programm, da das Finanzierungsmodell sehr wahrscheinlich dazu beitragen wird, dass die Kosten tatsächlich gesenkt werden", sagt Bastion. "Bessere und billigere Internetverbindungen werden die lokale Wirtschaft fördern." Ein aktueller Bericht der Weltbank will zudem nachgewiesen haben, dass eine Steigerung der Internetanschlüsse zu einem erhöhten Wirtschaftswachstum beitrage.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!