Internet-Geld Bitcoins: Euros sind von gestern
Auf der Expo „Inside Bitcoins Berlin“ wird vom 5. bis 6. März über digitale Währung diskutiert. Es ist die weltweit größte Konferenz zu virtuellen Währungen.
Am Donnerstag und Freitag findet die weltweit größte Konferenz und Ausstellung zum Thema virtuelle Währung statt. Auf etwa 1.300 m(2) Fläche des Neuköllner Estrel Kongress- und Messecenters präsentieren mehr als 30 Aussteller neue Entwicklungen im Bereich „Bitcoin“ – die größte der digitalen Währungen – und anderer Alternativwährungen wie „NXT“ und „Litecoin“.
Vorrangig handelt es sich um eine Fachmesse zum Erfahrungsaustausch und zur Kontaktpflege unter Entwicklern und Unternehmern der Branche. Doch auch Vertreter von Banken und Kreditinstitutionen, Fachkräfte aus dem Finanzsektor, Anbieter für IT-Sicherheit oder Angehörige von Rechtsberufen sollen sich angesprochen fühlen.
Mehr als 30 führende Experten der Branche geben in über 20 Referaten und Podiumsdiskussionen Einblick in die Welt der virtuellen Währungen. Das Programm bietet unter anderem Informationen zu aktuellen Finanzierungsmodellen, Investmentstrategien, Zahlungsmöglichkeiten der Zukunft und Start-ups. Auch grundsätzliche Fragen wie die nach dem Potenzial eines dezentralen Währungssystems und der Zukunft des Finanzsektors werden diskutiert.
Digitale Währungen haben das Ziel, miteinander handeln zu können, ohne auf das derzeitige Bankwesen angewiesen zu sein. Mittlerweile gibt es mehrere Tausend Arten dieser Währungen.
Die Preise für die Messe sind exklusiv: Der 2-Tage-Pass kostet 545 Euro, der für einen Tag 345 Euro. Ein sogenannter Networking Pass erlaubt den Zutritt zu ausgewählten Veranstaltungen und kostet 95 Euro. Lediglich das Ticket, das ausschließlich den Zugang zur Ausstellung berechtigt, ist kostenlos. Gezahlt werden kann selbstverständlich auch mit Bitcoins. FANNY LÜSKOW
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Klimaneutral bis 2045?
Grünes Wachstum ist wie Abnehmenwollen durch mehr Essen
Leak zu Zwei-Klassen-Struktur beim BSW
Sahras Knechte
Friedensforscherin
„Wir können nicht so tun, als lebten wir in Frieden“
CDU-Chef Friedrich Merz
Friedrich der Mittelgroße
Nach Hitlergruß von Trump-Berater Bannon
Rechtspopulist Bardella sagt Rede ab
Bildungsforscher über Zukunft der Kinder
„Bitte nicht länger ignorieren“