piwik no script img

Internes Papier der InnenministerHohe Hürden für ein NPD-Verbot

Ein Kriterienkatalog bestärkt die Skeptiker eines neuen Verbotsverfahrens gegen die NPD. Das Verfassungsgericht könnte die Namen von V-Leuten verlangen.

Aus der Bundesregierung waren am Wochenende äußerst skeptische Töne zu einem erneuten NPD-Verbotsverfahren zu hören. Bild: dapd

BERLIN taz | Es sind extrem widersprüchliche Signale, die von der Politik derzeit zu einem möglichen neuen NPD-Verbotsverfahren zu vernehmen sind. Einerseits sind inzwischen auch die Unionsinnenminister bereit, auf V-Leute des Verfassungsschutzes in der Führung der rechtsextremen Partei zu verzichten – eine Vorbedingung für einen zweiten Anlauf zu einem Verbot.

Und von Seiten der Ministerpräsidenten heißt es gar, noch im März könnte der Startschuss fallen. Dagegen waren aus der Bundesregierung am Wochenende äußerst skeptische Töne zu hören, sowohl von Justizministerin Sabine Leutheusser-Schnarrenberger (FDP) als auch aus dem Haus von Innenminister Hans-Peter Friedrich (CSU).

Hintergrund der Skepsis ist unter anderem ein interner Kriterienkatalog, den die Innenminister der Länder für ihre Sonderkonferenz zu einem möglichen NPD-Verbot in dieser Woche erarbeitet haben. Wie der Spiegel am Sonntag berichtete, werden darin hohe Anforderungen für einen zweiten Anlauf benannt. So könnte das Bundesverfassungsgericht die namentliche Offenlegung von Quellen – gemeint sind V-Leute – verlangen, zitiert das Magazin aus dem Papier.

Selbst die Vernehmung der vom Staat bezahlten Informanten innerhalb der rechtsextremen Partei in Karlsruhe könnte durch das Verfassungsgericht erzwungen werden. Die Vorstellung, dass ihre V-Leute enttarnt werden könnten, beunruhigt gleich mehrere Unionsinnenminister und wird bei der Sonderkonferenz am Donnerstag noch zu Diskussionen führen.

Der erste Anlauf zu einem Verbot der NPD war im Jahr 2003 an der V-Mann-Problematik gescheitert. Im Verlauf des Verfahrens wurden damals mehrere NPD-Kader bekannt, die dem Verfassungsschutz als „Vertrauensleute“ Informationen lieferten, darunter der langjährige Parteivize Udo Holtmann.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

0 Kommentare

  • Noch keine Kommentare vorhanden.
    Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!