Internationaler Medienappell: Zehn Jahre Haft ohne Anklage
Haftprüfung für den in Eritrea inhaftierten Journalisten Dawit Isaak!
Sehr geehrte Mitglieder des Obersten Gerichtshofes von Eritrea,
Wir, die Unterzeichner, sind sehr besorgt wegen unseres Kollegen und europäischen Mitbürgers, Herrn Dawit Isaak.
Er wurde im September 2001 verhaftet, zusammen mit anderen Journalisten, die in eritreischen Medien arbeiten. Da Herr Isaak in Isolationshaft gehalten wird, gibt sein Gesundheitszustand Anlass zu großer Sorge. Laut Berichten sind einige seiner Kollegen in der Haft verstorben.
Die Organisation "Reporter ohne Grenzen" initiierte diesen Aufruf. Der schwedisch-eritreische Staatsbürger Dawit Isaak sitzt mit anderen politischen Häftlingen in Eritreas Eiraeiro-Gefängnis. Die Haftbedingungen sind brutal, die medizinische Versorgung ist mangelhaft. Vor einem Jahr berichtete ein desertierter Gefängniswärter, dass von 35 Gefangenen 15 schon gestorben seien.
Herrn Isaaks Familie und seine drei Kinder leben in Schweden. Die Kinder haben ihren Vater seit fast zehn Jahren nicht gesehen.
Als Dawit Isaak verhaftet wurde, übte er - wie alle Journalisten - sein in Artikel 19 der Allgemeinen Erklärung der Menschenrechte festgeschriebenes Grundrecht auf "Meinungsfreiheit und freie Meinungsäußerung" aus. Eritrea unterstützt die Allgemeine Erklärung. Deshalb ist es verstörend, dass Herr Isaak für einen derart langen Zeitraum gefangen gehalten wird.
Bald wird er sich zehn Jahre in Haft befinden, ohne dass ein Verfahren eröffnet wurde. Es wurde noch nicht einmal eine Anklage erhoben. Das steht im Widerspruch sowohl zu nationalem als auch internationalem Recht.
Wir möchten deshalb den Antrag auf ein Haftprüfungsverfahren der Juristen Jesús Alcalá, Prisca Orsonneau und Percy Bratt im Falle von Herrn Isaak nachdrücklich unterstützen, der Ihnen kürzlich zugegangen ist. Eritrea muss sich unverzüglich an internationales Recht halten, wie es im African Chapter on Human and Peoples Rights und dem Internationalen Pakt über Bürger- und politische Rechte festgehalten ist.
Mit allem Respekt fordern wir den Obersten Gerichtshof auf, sich mit dem Fall zu beschäftigen, und vertrauen auf ein entsprechendes Handeln.
Hochachtungsvoll,
Ines Pohl, Sabine am Orde, Reiner Metzger
taz Chefredaktion, Berlin.
Weitere Unterzeichner:
Schweden: Dagens Nyheter, Svenska Dagbladet, Expressen, Aftonbladet, Göteborgs-Posten
Norwegen: Dagbladet, Verdens Gang, Aftenposten
Dänemark: Ekstrabladet, Berlingske Tidende, BT
Finnland: Iltalehti, Helsingin Sanomat, Hufvudstadsbladet
Polen: Gazeta Wyborcza
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
„Edgy sein“ im Wahlkampf
Wenn eine Wahl als Tanz am Abgrund verkauft wird
Denkwürdige Sicherheitskonferenz
Europa braucht jetzt Alternativen zu den USA
RTL Quadrell
Klimakrise? War da was?
Verlierer der Wahlrechtsreform
Siegerin muss draußen bleiben
Absturz der Kryptowährung $LIBRA
Argentiniens Präsident Milei lässt Kryptowährung crashen
Jugendliche in Deutschland
Rechtssein zum Dazugehören