Internationaler Bankenmarkt: Dollarhilfe für Europa
Im Euroraum fehlt es vor allem an Dollars. Die konzertierte Aktion der Zentralbanken soll Liquidität verschaffen. Doch sie ist auch ein sicheres Indiz für eine verschlimmerte Eurokrise.
Konzertierte Aktionen zwischen den Notenbanken sind eigentlich nichts Ungewöhnliches, sondern seit der Finanzkrise ab 2008 schon mehrfach vorgekommen. Das Ziel ist stets dasselbe: Die Banken sollen mit Liquidität, also mit Geld und Devisen, versorgt werden.
Denn in Zeiten der Krise misstrauen sich die Banken gegenseitig. Vor allem die Institute in anderen Währungsräumen werden mit Misstrauen beäugt. Ergebnis: Der Interbankenmarkt bricht zusammen und weltweit werden die Devisen knapp.
Im Euroraum fehlt es vor allem an: Dollars. Europäische Banken bekommen entweder gar keine Dollarkredite mehr - oder nur noch zu sehr hohen Zinsen. Daher wurden die Notenbanken bereits Mitte September aktiv. Die US-amerikanische Notenbank Fed vereinbarte mit den Zentralbanken in Europa und in Japan, dass sie bis Frühjahr 2012 unbegrenzt Dollar zur Verfügung stellt. Die Nachricht ließ die Aktienkurse damals um rund 3 Prozent steigen.
Konkret ging es um "Dollar-Swaps", also Devisentauschgeschäfte, mit einer Laufzeit von drei Monaten. Diese Vereinbarung von September wird jetzt erweitert, indem die Gebühren gesenkt werden - und die dreimonatigen Swaps vorerst unbegrenzt weiterlaufen sollen, statt schon im Frühjahr 2012 zu enden. Außerdem umfassen die Swap-Geschäfte diesmal nicht nur Dollar, sondern bei Bedarf auch die Währungen der Schweiz, von Japan, England und Kanada.
Dollarhilfe mehrfach aufgelegt
Kleiner Rückblick: In großem Umfang wurden die Dollar-Swaps nach der Pleite der US-Investmentbank Lehman Brothers im September 2008 eingesetzt. Damals liehen sich die europäischen Banken rund 10 Milliarden Dollar.
Im Januar 2010 waren sich Fed und EZB dann sicher, dass die Finanzkrise weitgehend überwunden ist und keine Liquiditätsengpässe zu befürchten seien. Daher wurde die Dollarhilfe für die Banken wieder eingestellt.
Doch schon um Mai 2010 musste das Programm erneut aufgelegt werden, weil die absehbare Pleite Griechenlands für Turbulenzen sorgte und den Beginn der Eurokrise markierte. Erneut trocknete der internationale Geldmarkt aus, so dass die europäischen Banken eine Dollarhilfe von etwa 9 Milliarden benötigten.
Bald darauf kehrte aber wieder Ruhe auf den Geldmärkten ein. Die Rettungsschirme für Griechenland, Irland und Portugal schienen zu funktionieren.
Wenn nun wieder Dollarhilfen nötig werden, dann ist dies ein sicheres Indiz: Die Eurokrise verschlimmert sich.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Trump macht Selenskyj für Andauern des Kriegs verantwortlich
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links