Internationale Energieprobleme: Kohle übertrumpft Erdöl bald
Die Internationale Energieagentur warnt vor dem Kohlehunger vieler Länder. Im umstrittenen Schiefergas liegt ihrer Ansicht nach die Lösung.
BERLIN taz | Für Klimaschützer sind es zwei beunruhigende Nachrichten: Bis 2017 könnte Kohle Erdöl als wichtigsten Energieträger ablösen, berichtet die Internationale Energieagentur (IEA).
Zugleich gibt es wenig Hoffnung, diese Kohle durch die unterirdische Einlagerung von Kohlendioxid klimafreundlicher zu machen: „CCS-Technologien entwickeln sich nicht wie einst erwartet, das bedeutet, dass die Kohlendioxid-Emissionen weiter deutlich ansteigen werden“, erklärt IEA-Vorstandsmitglied Maria van der Hoeven.
Konkret rechnet die IEA damit, dass der Kohleverbrauch jährlich um rund 500.000 Tonnen steigt. Wachsenden Bedarf meldeten vor allem die Schwellenländer. Weltgrößter Verbraucher der besonders klimaschädlichen Braunkohle sei allerdings derzeit Deutschland.
CCS ist die Abkürzung von „Carbon Capture and Storage“ und bezeichnet eine Methode, das bei der Kohleverfeuerung in Kraftwerken oder Industrieprozessen entstehende Klimagas CO2 abzuscheiden und unterirdisch zu speichern. Allerdings kommt die Entwicklung der konkreten Technologie offenbar nicht voran. So wollte EU-Klimakommissarin Connie Hedegaard eigentlich diese Woche 275 Millionen Euro an Fördergeldern für CCS-Projekte verteilen. Doch kein einziges der Projekte, die sich beworben hatten, erfüllte die nötigen Voraussetzungen.
Pläne zur CO2-Abscheidung gibt es kaum noch
Einer der aussichtsreichsten Bewerber, ArcelorMittal, hatte kurz vorher seine Pläne für ein emissionsarmes Stahlwerk in Frankreich aufgegeben. Stahlwerke werden bislang fast ausschließlich mit Kohle befeuert und die Umstellung auf andere Methoden ist schwieriger als in der Stromerzeugung. In Deutschland scheiterten CCS-Projekte 2011 an Protesten in Brandenburg und Schleswig-Holstein.
Angesichts dieser Probleme empfiehlt die IEA, dass mehr Erdgas genutzt wird, um die CO2-Emissionen zu senken, ohne die Versorgungssicherheit zu gefährden. Van der Hoeven verweist auf die USA, wo der Kohleverbrauch entgegen dem weltweiten Trend in den letzten Jahren zurückging. Doch auch die Gasförderung in den USA ist umstritten. Handelt es sich doch beim jüngsten Gasboom vor allem um Schiefergas, das mit Hilfe der Fracking-Methode gefördert wird.
Zahlreiche Vorfälle, bei denen Trinkwasser verseucht worden sein soll, trüben den Ruf der Gasförderer. Wie klimafreundlich Schiefergas ist, darüber gibt es bislang wenig harte Daten. Einige Wissenschaftler gehen jedoch davon aus, dass dabei unkontrolliert austretendes Methan das Gas noch klimaschädlicher macht als die Kohleverbrennung.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Tabubruch der CDU
Einst eine Partei mit Werten
Jugendliche in Deutschland
Rechtssein zum Dazugehören
Jens Bisky über historische Vergleiche
Wie Weimar ist die Gegenwart?
Denkwürdige Sicherheitskonferenz
Europa braucht jetzt Alternativen zu den USA
Krieg und Rüstung
Klingelnde Kassen
Mitarbeiter des Monats
Wenn’s gut werden muss