piwik no script img

Intendanz an der Berliner VolksbühneDercon will zurücktreten

Nach weniger als einem Jahr will der umstrittene Intendant der Berliner Volksbühne zurücktreten. Die Senatsverwaltung bestätigte dies.

Chris Dercon in der geplanten Nebenspielstätte im ehemaligen Tempelhofer Flughafen Foto: dpa

Berlin epd | Der Intendant der Berliner Volksbühne, Chris Dercon, will einem Medienbericht zufolge nach weniger als einem Jahr zurücktreten. Über entsprechende Pläne des Nachfolgers von Frank Castorf berichtete der Rundfunk Berlin-Brandenburg (RBB) am Freitag. Die Berliner Senatsverwaltung bestätigte dies am Freitagvormittag.

Dercon war seit seiner Berufung von Teilen der Berliner Kulturszene mitunter heftig kritisiert worden. Kritiker warfen ihm vor, die Volksbühne als Ensemble-Theater zu zerstören. Die Berufung des Belgiers war vor allem bei Anhängern seines Vorgängers Castorf auf Widerstand gestoßen. Vorübergehend wurde die Volksbühne sogar besetzt.

Jetzt seien Kultursenator Klaus Lederer und Dercon übereingekommen, dass das Konzept Dercons nicht wie erhofft aufgegangen ist, und die Volksbühne umgehend einen Neuanfang braucht, heißt es bei der Senatsverwaltung.

Dercon hatte zu Beginn seiner ersten Spielzeit im Sommer 2017 angekündigt, das Haus am Rosa-Luxemburg-Platz als „Laboratorium der Avantgarde“ zu erhalten. Im ersten Halbjahr standen 16 Premieren auf dem Spielplan, davon 13 eigene, teils spartenübergreifende Produktionen.

Castorf leitete das Haus seit 1992. Dercon war zuletzt Direktor des Londoner Museums Tate Modern. Schon seine Berufung durch den Regierenden Bürgermeister Michael Müller und den damaligen Kulturstaatssekretär Tim Renner (beide SPD) war in der Kulturszene und im Ensemble der Volksbühne auf Widerstand gestoßen.

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

2 Kommentare

 / 
  • Klaus Lederer ist sauer:

    Da hatte er extra für den Chris die Volksbühne von linken Besetzern polizeilich räumen lassen. Und nun lässt der Chris seinen Förderer allein.

    Übernimmt Dercon jetzt wenigstens die Frankfurter Eintracht?

  • Ein Museumsdirektor als Theaterintendant? Und im Installateurbetrieb Krause dürfen künftig Schreiner avantgardistische Experimente an den Gasleitungen durchführen? Wenn einem die neuen experimentellen Schwerpunktsetzungen dann um die Ohren fliegen, greift man halt nochmal tief in Steuersäckel!