piwik no script img

Integrationsbericht aus Nordrhein-WestfalenMit deutschem Pass zum Abitur

Der erste Integrationsbericht aus Nordrhein-Westfalen zeigt, dass eingebürgerte Deutsche häufiger die Hochschulreife schaffen als ihre Mitbürger.

"Integration als bleibende Herausforderung": Deutschkurs für Migrantenkinder in Nordrhein-Westfalen Bild: dpa

Als erstes Bundesland hat Nordrhein-Westfalen einen differenzierten Bericht zur Integration vorgelegt. Am Mittwoch präsentierte Landesintegrationsminister Armin Laschet (CDU) in Düsseldorf die 243 Seiten starke Studie. Die Landesregierung hatte sie am Tag zuvor verabschiedet. Deren Besonderheit sei eine Sonderauswertung des jährlich erhobenen repräsentativen Mikrozensus. "Wir haben erstmals nicht nur Daten zur Lebenslage von Deutschen und Ausländern, sondern auch zur größeren Gruppe der Menschen mit Zuwanderungsgeschichte vorliegen", sagte Laschet.

Hierzu zählt der Bericht neben Ausländern und Eingebürgerten auch die Kinder von im Ausland Geborenen und die zugewanderten Aussiedler und jüdischen Einwanderer. Der Bericht betrachtet nicht mehr nur die in NRW lebenden 1,9 Millionen Ausländer, sondern alle 4,1 Millionen "Menschen mit Zuwanderungsgeschichte". Dadurch könne er "ein deutlich realistischeres Bild über den Stand der Integration" geben, so Laschet. Denn die "vergleichsweise ungünstigen Werte der ausländischen Bevölkerung" bei Arbeit, Einkommen und Bildung resultierten zum Teil auch daraus, "dass gut integrierte Zuwanderinnen und Zuwanderer durch Einbürgerung aus der Ausländerstatistik herausgefallen sind".

Tatsächlich verändert die Einbeziehung der Eingebürgerten die Statistik erheblich, sie schneiden bisweilen sogar besser ab als ihre urdeutschen Mitbürger. Beispiel Bildungsabschlüsse: Haben 27,1 Prozent der Deutschen ohne Migrationshintergrund Abitur oder Fachschulreife, sind es bei den eingebürgerten Zuwanderern 30,3 Prozent. Das sei "das deutliche Signal an die Mehrheitsgesellschaft, dass es viele Menschen gibt, die eine integrationspolitische Leistung erbringen", so Laschet.

Auf jeden Fall heben sie den Gesamtschnitt der Migranten mit Hochschulreife - und zwar auf 24,5 Prozent. Rechnet man die Eingebürgerten jedoch heraus, erreichen nur 22,9 Prozent eine Uni-Zugangsberechtigung. Geradezu erschreckend ist das Ergebnis für Menschen mit türkischer Herkunft: Von nichteingebürgerten Türken schaffen sogar nur 8,3 Prozent das Abitur oder die Fachhochschulreife.

Auch ansonsten schneidet die türkische Bevölkerung mit oder ohne deutsche Staatsbürgerschaft nicht gerade gut ab. So weist sie mit 55 Prozent die niedrigste Erwerbsquote auf. Besonders frappierend: Bei türkischen Frauen liegt sie gerade mal bei 35,6 Prozent.

Demgegenüber liegt die Erwerbsquote von Deutschen zwischen 15 und 65 Jahren in NRW bei 73,5 Prozent, bei Menschen mit Zuwanderungsgeschichte insgesamt bei 65,9 Prozent. Während die Armutsrisikoquote von Deutschen ohne Zuwanderungsgeschichte bei 11,3 Prozent und bei Menschen mit Zuwanderungsgeschichte bei 29,6 Prozent liegt, sind 40,4 Prozent der Türkinnen und Türken von Armut bedroht.

Fazit des Berichts: Auch mehr als 50 Jahre nach der ersten Anwerbung italienischer "Gastarbeiter" liegen Menschen mit Zuwanderungsgeschichte weiterhin deutlich hinter der "einheimischen" Bevölkerung zurück. Doch Laschet blickt nach vorn: "Von einem Scheitern der Integration kann keine Rede sein, allerdings von Integration als einer bleibenden Herausforderung."

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

6 Kommentare

 / 
Kommentarpause ab 30. Dezember 2024

Wir machen Silvesterpause und schließen ab Montag die Kommentarfunktion für ein paar Tage.
  • S
    s.fuchs

    Na das ist ja mal wieder interesant. Bei der Armutsrisikoquote wird gleich weiter differenziert und der Wert bzgl. türkischer Migranten angegeben. Mich würde allerdings auch interessieren, wie hoch der Anteil türkischer und arabischer Einwanderer ist, die eine Hochschulreife erreichen. Unter den Schulabbrechern ist ihr anteil zumindest unerreicht.

  • K
    kvwupp

    Der Bericht bestätigt nur meine - subjektiven - Erfahrungen aus meinem Studium: diejenigen Studierenden mit Migrationshintergrund, die es bis an die Uni geschafft hatten (was in den 90ern sicher nicht einfach war) haben vielfach mit besseren Noten abgeschnitten und hatten einen enormen beruflichen Ehrgeiz.

     

    Das waren auch eher diejenigen, die nach der Änderung des Staatsangehörigkeitsrechts relativ schnell einen deutschen Pass beantragt haben. Gerade für ehemalige Kommilitoninnen war das Studium oft so eine Art "Pass" in ein selbstbestimmteres Leben. Wie gesagt, das meine ganz subjektive Erfahrung, objektivieren kann ich das natürlich nicht.

     

    Ich denke: diejenigen Migranten/Kinder von Migranten aus sogenannten bildungsfernen Schichten werden auch eher keinen deutschen Pass beantragen, da sie sich hier ohnehin nicht zugehörig fühlen. Die Gründe dafür sind zu erforschen.

  • S
    s.fuchs

    Na das ist ja mal wieder interesant. Bei der Armutsrisikoquote wird gleich weiter differenziert und der Wert bzgl. türkischer Migranten angegeben. Mich würde allerdings auch interessieren, wie hoch der Anteil türkischer und arabischer Einwanderer ist, die eine Hochschulreife erreichen. Unter den Schulabbrechern ist ihr anteil zumindest unerreicht.

  • K
    kvwupp

    Der Bericht bestätigt nur meine - subjektiven - Erfahrungen aus meinem Studium: diejenigen Studierenden mit Migrationshintergrund, die es bis an die Uni geschafft hatten (was in den 90ern sicher nicht einfach war) haben vielfach mit besseren Noten abgeschnitten und hatten einen enormen beruflichen Ehrgeiz.

     

    Das waren auch eher diejenigen, die nach der Änderung des Staatsangehörigkeitsrechts relativ schnell einen deutschen Pass beantragt haben. Gerade für ehemalige Kommilitoninnen war das Studium oft so eine Art "Pass" in ein selbstbestimmteres Leben. Wie gesagt, das meine ganz subjektive Erfahrung, objektivieren kann ich das natürlich nicht.

     

    Ich denke: diejenigen Migranten/Kinder von Migranten aus sogenannten bildungsfernen Schichten werden auch eher keinen deutschen Pass beantragen, da sie sich hier ohnehin nicht zugehörig fühlen. Die Gründe dafür sind zu erforschen.

  • S
    s.fuchs

    Na das ist ja mal wieder interesant. Bei der Armutsrisikoquote wird gleich weiter differenziert und der Wert bzgl. türkischer Migranten angegeben. Mich würde allerdings auch interessieren, wie hoch der Anteil türkischer und arabischer Einwanderer ist, die eine Hochschulreife erreichen. Unter den Schulabbrechern ist ihr anteil zumindest unerreicht.

  • K
    kvwupp

    Der Bericht bestätigt nur meine - subjektiven - Erfahrungen aus meinem Studium: diejenigen Studierenden mit Migrationshintergrund, die es bis an die Uni geschafft hatten (was in den 90ern sicher nicht einfach war) haben vielfach mit besseren Noten abgeschnitten und hatten einen enormen beruflichen Ehrgeiz.

     

    Das waren auch eher diejenigen, die nach der Änderung des Staatsangehörigkeitsrechts relativ schnell einen deutschen Pass beantragt haben. Gerade für ehemalige Kommilitoninnen war das Studium oft so eine Art "Pass" in ein selbstbestimmteres Leben. Wie gesagt, das meine ganz subjektive Erfahrung, objektivieren kann ich das natürlich nicht.

     

    Ich denke: diejenigen Migranten/Kinder von Migranten aus sogenannten bildungsfernen Schichten werden auch eher keinen deutschen Pass beantragen, da sie sich hier ohnehin nicht zugehörig fühlen. Die Gründe dafür sind zu erforschen.