Integration durch Sport: Gemeinsam im Sportverein
Hamburger Sportbund präsentiert Konzept, mit dem er Schutzsuchende systematisch in die Verein holen will. Schon heute geht das bei manchen Vereine
Das Konzept soll das Engagement der Sportvereine in der Flüchtlingshilfe systematisieren: Der Sportbund will eine Willkommenskultur schaffen; Übungsleiter sollen geschult, Clubs, Unterkünfte und Verbände vernetzt und Sportangebote initiiert werden. Bereits im Dezember hat der HSB einen Versicherungsschutz für Flüchtlinge während der Sportausübung abgeschlossen. Vereine, die Flüchtlinge einfach mitmachen lassen, brauchen sich also nicht zu sorgen, dass sie für Unfälle haftbar gemacht werden könnten.
Auf dieser Basis spielt ein halbes Dutzend syrischer Jugendlicher beim Harburger Turnerbund Fußball. Die Jugendlichen wohnen in der Erstaufnahmeeinrichtung in der Schwarzenbergstraße. „Da sind wir einfach hingegangen“, sagt Torsten Schlage von der Geschäftsstelle.
Die Flüchtlingsarbeit profitiere in Harburg von den lokalen Partnerschaften, die der Bezirk ins Leben gerufen habe und wo die Fäden der ehrenamtlichen Arbeit zusammenliefen. Das habe etwa dazu geführt, dass ein Lehrer mit Flüchtlingen in einer Halle des Turnerbundes trainiere. Ab November wolle der Verein Tischtennis an der Unterkunft bei der Asklepios-Klinik anbieten, um auch Frauen mit kleinen Kindern Sport zu ermöglichen.
Der Hamburger Sportbund (HSB) ist die Dachorganisation von 878 Vereinen und 49 Verbänden.
Um einen Zugang für Flüchtlinge zum Sport zu schaffen, plant der HSB ein Ausschreibungsverfahren, in dem Vereine Projekte vorschlagen und Fördergelder bekommen können.
BotschafterInnen des Sports aus Einwandererfamilien sollen Flüchtlinge dazu animieren, Sportangebote wahrzunehmen.
Eine Versicherung, die der HSB abgeschlossen hat, schützt auch Flüchtlinge, die mittrainieren, aber nicht Vereinsmitglieder sind.
Mit solchen Projekten können sich Vereine seit Montag beim HSB für eine Förderung bewerben. Für die Umsetzung von „Willkommen im Sport“ stehen 140.000 Euro zur Verfügung. 110.000 Euro kommen aus Mitteln der Beauftragten der Bundesregierung für Integration. Der Senat beteiligt sich mit 30.000 Euro.
„Jetzt können wir gezielt auf die Flüchtlingsunterkünfte zugehen und sie mit den Sportvereinen zusammen bringen“, sagte Mantell. HSB und Sportjugend werden einen Leitfaden veröffentlichen, eine Infoveranstaltung für Vereine durchführen und die Clubs bei konkreten Maßnahmen beraten.
Für die Vereine ist der Kontakt mit den Flüchtlingen bisweilen von kurzer Dauer. Kommen sie aus einer Erstaufnahmeeinrichtung wie am Schwarzenberg, sind sie plötzlich wieder weg, weil sie umverteilt werden. Dem Turnerbund sind zwei ältere Syrer mit Aufenthaltsgenehmigung erhalten geblieben, darunter ein Ex-Trainer der syrischen Nationalmannschaft im Judo.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Anschlag in Magdeburg
Bis Freitag war er einer von uns
Elon Musk und die AfD
Die Welt zerstören und dann ab auf den Mars
Bankkarten für Geflüchtete
Bezahlkarte – rassistisch oder smart?
Nordkoreas Soldaten in Russland
Kim Jong Un liefert Kanonenfutter
Magdeburg nach dem Anschlag
Atempause und stilles Gedenken
Tarifeinigung bei Volkswagen
IG Metall erlebt ihr blaues „Weihnachtswunder“ bei VW