Insolvenz der Windenergie-Firma Prokon: Anleger sollen 50 Prozent verlieren
Der Insolvenzverwalter von Prokon hat die Investoren um einen „Teilverzicht im Bereich von 50 Prozent“ gebeten. Bei der Sanierung werden zwei Wege parallel verfolgt.
HAMBURG dpa | Die Anleger der insolventen Windenergie-Firma Prokon müssen damit rechnen, rund die Hälfte ihres eingesetzten Kapitals zu verlieren. Insolvenzverwalter Dietmar Penzlin bestätigte am Sonntag, er habe in einem Schreiben die rund 75.000 Investoren gebeten, in einem ersten Schritt des Insolvenzplanverfahrens einem „Teilverzicht im Bereich von 50 Prozent“ ihrer Forderung zustimmen. Zuvor hatte die Wirtschaftswoche darüber berichtet und aus dem Schreiben zitiert.
Anschließend sei die Ausgabe einer börsennotierten „langlaufenden festverzinslichen Anleihe“ geplant, die etwa 30 Prozent der offenen Forderungen abdecken solle. Wie der Rest der Ansprüche beglichen werden kann, solle eine Umfrage unter den Gläubigern zeigen, berichtete das Magazin. Penzlin bestätigte diese Informationen.
„Für die Sanierung von Prokon verfolgen wir parallel zwei Wege. Die Genussrechtsinhaber haben einerseits die Möglichkeit, das Unternehmen zu übernehmen – vorausgesetzt die Zahl der Interessierten ist groß genug“, erklärte Penzlin. Alternativ werde gemeinsam mit einem Bankhaus ein Käufer für Prokon gesucht. Zuvor hatte Penzlin erklärt, die Anleger werden 40 bis 70 Prozent ihres Kapitals von etwa 1,4 Milliarden Euro verlieren.
Das Windenergie-Unternehmen war Anfang des Jahres in Probleme geraten und im Mai in das Insolvenzverfahren gegangen. Den Abschluss der Prokon-Sanierung peilt Penzlin im ersten Halbjahr 2015 an.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!