piwik no script img

Insolventer VerlagWeltbild und Hugendubel trennen sich

300 Buchhandlungen haben Weltbild und Hugendubel gemeinsam betrieben. Um neue Geldgeber für den katholischen Verlag zu finden, endet die Kooperation.

Diese Bücher liegen künftig entweder bei Weltbild. Oder bei Hugendubel Bild: dpa

MÜNCHEN dpa/rtr | Sechs Wochen nach der Insolvenz der Verlagsgruppe Weltbild ist ein erster wichtiger Schritt zur Rettung des katholischen Unternehmens und Tausender Arbeitsplätze erfolgt. Weltbild und die Buchhändlerfamilie Hugendubel gehen künftig nach achtjähriger Kooperation wieder getrennte Wege.

Die etwa 300 bislang gemeinsam unter dem Dach der Finanzholding DBH betriebenen Buchhandlungen werden aufgeteilt, berichtete Weltbild am Freitag.

Für den Insolvenzverwalter wird es damit einfacher, Geldgeber für Weltbild zu finden, weil nun auch das Filialgeschäft wieder allein in der Hand des Verlages liegt. „Die Entflechtung der Gesellschafterstruktur erhöht die Chance, eine Gesamtsanierung von Weltbild zu erreichen“, teilte Insolvenzverwalter Arndt Geiwitz am Freitag mit. Der Familienkonzern Hugendubel verringert damit gleichzeitig das Risiko, in den Sog der Weltbild-Insolvenz zu geraten.

Die Weltbild-Filialen verlassen die bisher gemeinsame Holding DBH und sollen nun ebenfalls nach dem Insolvenzrecht saniert werden. Dafür beantragte das Unternehmen beim Amtsgericht Augsburg ein Schutzschirmverfahren, das der Geschäftsführung einen Rettungsversuch in Eigenregie ermöglicht. Der Verlagskonzern behalte damit mehrere Vertriebskanäle – Versand über Katalog und Internet sowie dem stationären Handel – und sichere sich damit einen Wettbewerbsvorteil, erklärte Insolvenzverwalter Geiwitz.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

2 Kommentare

 / 
  • J
    Joker

    Weltbild und Hugendubel trennen sich

     

    schön.

    Aber bleibt das auch so?

    Kann man sich darauf verlassen?

    • J
      Joker2
      @Joker:

      Joker2

       

      Du kannst dich drauf verlassen, dass jetzt der absolute Kahlschlag kommt. Überall.