piwik no script img

Insolvente DrogerieketteSchlecker-Leute aufgefangen

Bund und Länder haben sich auf die Gründung einer Transfergesellschaft für die Beschäftigten geeinigt. Die Finanzierung steht noch aus.

Wollen aufgefangen werden: Schlecker-Beschäftigte. Bild: reuters

BERLIN dapd/rtr/taz | Bund und Länder haben sich auf die Schaffung einer Auffanggesellschaft für die von Kündigung bedrohten Schlecker-Mitarbeiter ohne Bundesmittel geeinigt.

Ein Finanzierungsplan solle am Donnerstag präsentiert werden, sagte der baden-württembergische Ministerialdirektor Daniel Rousta am Montag. Dafür ist ein Kredit von rund 70 Millionen Euro nötig. Der Bund machte klar, er werde bei einer Transfergesellschaft finanziell nicht in die Haftung gehen.

Vor dem Treffen der Regierungsvertreter forderten drei Dutzend Schlecker-Mitarbeiterinnen mit Trillerpfeifen und Sprechchören Unterstützung von der Politik. „Wir lassen uns nicht verramschen“ und „Wir sind es wert“, stand auf einigen Plakaten der Frauen.

„Wir haben das Problem, dass die Zeit uns davonläuft“, warnte Rousta. Ähnlich äußerte sich Insolvenzverwalter Arndt Geiwitz, der ebenfalls an dem Gespräch in Berlin teilnahm. Zunächst wolle man klären, mit welchen Anteilen sich die einzelnen Länder an der Haftung für einen Kredit beteiligen werden, der über die Staatsbank KfW fließen könnte.

Eine Sprecherin des Bundeswirtschaftsministeriums erneuerte die Zusage des Bundes, bei der technischen Abwicklung eines nötigen Kredits für die Transfergesellschaft über die KfW Hilfestellung zu leisten. Klar sei aber, dass die Haftung dafür in voller Höhe von den betroffenen Bundesländern zu leisten sei. Damit seien die Länder auch nicht überfordert.

Eine Transfergesellschaft dient dem Zweck, von Arbeitslosigkeit bedrohte Schlecker-Mitarbeiter so schnell wie möglich wieder in neue Beschäftigungsverhältnisse zu vermitteln. Diese sind zunächst nicht arbeitslos, sondern Beschäftigte der Auffanggesellschaft. Bei großen Firmenpleiten in Deutschland ist die Gründung von Transfergesellschaften durchaus üblich.

Am Wochenende hatte die Dienstleistungsgewerkschaft Ver.di mit dem Insolvenzverwalter einen Tarifvertrag für eine Transfergesellschaft vereinbart. Zudem hatten sich beide Seiten auf ein Konzept geeinigt, nach dem weniger Filialen als bislang geplant geschlossen werden sollen. Danach stünden noch rund 2.200 statt bislang 2.400 Filialen vor dem Aus.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

1 Kommentar

 / 
  • JK
    Juergen K.

    Der Auffang der Leute dient ausschliesslich dazu, den Rest der Firma "verkaufbar zu mache3n".

     

    Das Risiko wäre für den Investor zu gross.

     

    Das freut doch den Investor.

    So lieben sie es.

     

    "Geht nicht die meiste Kohle an irgendeinen Investor ?" fragte mal ein Unweiser.

     

    "Sonst würde sein Einsatz nicht mehr" antwortete der Weise.

     

    Mein Haus, mein Pferd, meine Frauen,

    Deine Auffanggesellschaft.