Inselstreit mit China: Japans Industrie hat Angst
Die japanische Wirtschaft hat in China viel zu verlieren. Wegen des Inselkonflikts stehen japanische Fabriken in der Volksrepublik still.
TOKIO taz | Verwundert reiben sich die Japaner bei diesem Déjà-vu die Augen: Attacken auf japanische Autos, Diplomaten, Fabriken und Geschäfte in China hatte es schon einmal vor sieben Jahren gegeben. Im April 2005 löste ein Schulbuch, in dem das japanische Massaker in Nanjing von 1937 verharmlost wurde, die Gewalt aus.
Auch diesmal tragen wieder in China ansässige japanische Firmen die Hauptlast der Krawalle. Viele Fabriken, ob Canon, Panasonic oder Sony, sind geschlossen. Bei Toyota, Honda, Nissan und Mazda stehen die Bänder still. Der größte Handelskonzern Aeon verbarrikadierte 30 Supermärkte gegen Plünderer.
Doch diesmal reagieren Japans Politik und Wirtschaft nervöser, weil Peking die Gewalt mit aggressiver Rhetorik anheizt. Für Verunsicherung sorgt vor allem die erstmalige Androhung von wirtschaftlichen Sanktionen. Ein Wirtschaftskrieg würde die Lieferketten und Warenströme zwischen beiden Ländern schwer treffen.
Im letzten Jahrzehnt hat sich der Handel zwischen den beiden Nachbarn auf 340 Milliarden Dollar verdreifacht. Mit einem Anteil von 21 Prozent am Außenhandel ist China mit weitem Abstand vor den USA der wichtigste Partner Japans. Umgekehrt ist Japan für China ohne den Umschlagplatz Hongkong der drittgrößte Exportmarkt.
Mehr als die Hälfte dieser Ausfuhren geht auf das Konto japanischer Firmen in China. Seit 1996 haben Japans Unternehmen nach Angaben aus Tokio 83 Milliarden Dollar in China investiert. Allein 2011 waren es 12 Milliarden. In der Elektronikbranche erzielt Sharp 20 Prozent des Umsatzes in China, Panasonic 13 Prozent und Sony 9 Prozent. Unter den Autobauern ist Nissan mit 26 Prozent aller Verkäufe am stärksten von China abhängig.
Entsprechend verwundbar fühlt sich Japan. Durch den Inselkauf ist Regierungschef Yoshihiko Noda Tokios rechtem Gouverneur Shintaro Ishihara zuvorgekommen, der die Inseln zur Militärbastion ausbauen will. China habe Nodas Geste nicht belohnt, heißt es in Japan, sondern selbst die nationalistische Karte gezogen. Tokio rief China zur Zurückhaltung auf. Auch er wolle versuchen, Zurückhaltung zu üben, betonte Noda.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Anschlag in Magdeburg
Vorsicht mit psychopathologischen Deutungen
Kochen für die Familie
Gegessen wird, was auf den Tisch kommt
Insolventer Flugtaxi-Entwickler
Lilium findet doch noch Käufer
Polizeigewalt gegen Geflüchtete
An der Hamburger Hafenkante sitzt die Dienstwaffe locker
Lohneinbußen für Volkswagen-Manager
Der Witz des VW-Vorstands
US-Interessen in Grönland
Trump mal wieder auf Einkaufstour