Innovationspreise für Klima und Umwelt: Energiespar-Zement und Biogasanlagen
Sinnvoller Technologietransfer und geringerer Energie- und Ressourcenverbrauch: der Umweltminister kürt ein Biogasprojekt in Tansania und einen emissionsarmen Zement.
BERLIN taz | Selbst zwischen grauen Bauplatten ist viel Raum für ökologische Optimierung: Die Zementproduktion ist für fünf bis sieben Prozent der globalen CO2-Emissionen verantwortlich.
Gemeinsam mit Karlsruher Wissenschaftlern hat die Baufirma Schwenk KG jetzt ein Bindemittel entwickelt, dessen Herstellung 50 Prozent weniger Kohlenstoffdioxid produziert. Dafür wurde das Unternehmen am Dienstag mit dem Innovationspreis für Klima und Umwelt 2011 ausgezeichnet.
Das sogenannte Celitement gewann den Preis in der Kategorie "Produkt und Dienstleistung". Der Clou: Der neue Baustoff braucht bei der Produktion nur eine Temperatur von 200 Grad Celsius - bei gewöhnlichem ist mindestens die siebenfache Temperatur nötig. Zudem ist der "Klimakleber" ressourcenfreundlich: Er verbraucht bis zu zwei Drittel weniger Kalkstein.
Das liegt am Produktionsprozess: "Gewöhnlicher Zement muss gebrannt werden. Celitement entsteht wie im Dampfkochtopf", erklärt Hans-Günther Mayer, beteiligter Wissenschaftler vom Karlsruher Institut für Technologie.
Evolution statt Revolution
Bislang geschieht das allerdings nur in einer Pilotanlage, eine baurechtliche Genehmigung hat Celitement noch nicht. "Das Produkt muss den Beweis gegenüber herkömmlichen Zementen noch erbringen", so Mayer. Erst dann können man auch sagen, ob Celitement es preislich mit den etablierten Gemischen aufnehmen kann. Deshalb spricht Mayer von einer Evolution statt einer Revolution.
In der Kategorie "Technologietransfer" ging der Preis an den Berliner Verein Ingenieure ohne Grenzen. Für die Landbevölkerung in Tansania hat eine Forschergruppe "BiogaST" entwickelt. Die kleinen Biogas-Anlagen liefern täglich genug Energie für zweimal Kochen und die abendliche Beleuchtung. Dafür benötigen die Geräte einzig die Ernteabfälle regionaltypischer Bananenstauden. Laut Website könnte BiogaST von den Tansaniern selbstständig mitfinanziert gebaut und betrieben werden.
Gemeinsam mit dem Bundesverband der Deutschen Industrie vergab das Bundesumweltministerium den Innovationspreis zum dritten Mal in vier Kategorien. Weitere Preisträger waren die Fels-Werke GmbH für ein Verfahren, bei dem mit Hilfe von Kalk aus schadstoffreichen Abfällen und Biomasse reines Synthesegas hergestellt werden kann, und eine Weinheimer Firma, die einen CO2- und stahlsparenden Produktionsprozess für metallische Stützringe entwickelt hat.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Neunzig Prozent E-Autos bei Neuwagen
Taugt Norwegen als Vorbild?
Annalena Baerbock in Syrien
Unfreiwillige Misstöne
Religionsunterricht
Deutschlands heilige Kuh
Regierungskrise in Österreich
Auf der anderen Seite der Brandmauer
Rechtsextreme auf freiem Fuß
555 Neonazis mit offenen Haftbefehlen gesucht
Nach Unfällen zu Silvester
Scholz hält Böllerverbot trotz Toten für „irgendwie komisch“