Innenminister will Neonazi-Datei: Sammeln, sammeln, sammeln
Innenminister Friedrich möchte alle Daten über gewaltbereite Neonazis an einer zentralen Stellen bündeln. Zudem wird ein neues NPD-Verbotsverfahren wahrscheinlich.
BERLIN taz | In einer "Verbunddatei" will Bundesinnenminister Hans-Peter Friedrich (CSU) alle Informationen über gewaltbereite Rechtsextremisten sammeln. In diese Datei sollen Polizei und Verfassungsschutz aus Bund und Ländern ihre Erkenntnisse einfließen lassen, sagte er in einem Interview mit dem Fernsehsender N24. Unter anderem sollen Personen erfasst werden, die bei rechten Demonstrationen "durch Gewalt auffällig" wurden, ergänzte ein Sprecher des Innenministeriums.
Als Vorbild bezeichnete das Ministerium die 2006 eingerichtete Antiterrordatei. In dieser Datei sind 19.000 Personen mit ihren Grunddaten erfasst. Ansonsten gibt sie an, welche Behörden weitere Informationen gesammelt haben. Die Antiterrordatei soll den Informationsaustausch zwischen der Polizei und dem Verfassungsschutz erleichtern.
Bisher ist die Datei auf den "internationalen Terrorismus" beschränkt. Dementsprechend enthält sie vor allem Personen, die mit islamistischem Terror oder Extremismus zu tun haben. So haben nur rund 3.000 der erfassten Personen ihren Wohnsitz in Deutschland.
Wenn Friedrich nun per Bundesgesetz ein Zentralregister für rein innerdeutsche Gefahren einrichten will, wird er Probleme mit den Ländern bekommen, die für die Gefahrenabwehr zuständig sind. Möglicherweise muss das Grundgesetz geändert werden. Der Termin "Anfang 2012" lässt sich wohl kaum einhalten.
Bereits bestehende bundesweite Dateien wie die Sammlung "rechtsextreme Kameradschaften" oder "Gewalttäter rechts" sind reine Polizeidateien. Daneben gibt es reine Verfassungsschutzdateien. Friedrich möchte der Polizei offensichtlich den Zugriff auf Informationen des Verfassungsschutzes erleichtern. Ob eine neue Nazidatei die Fahndung nach der untergetauchten NSU befördert hätte, ist allerdings zweifelhaft.
Parteiübergreifende Zustimmung
Unterdessen zeichnet sich eine fraktionsübergreifende Zustimmung für ein neues NPD-Verbotsverfahren ab. Nachdem Politiker der SPD, der Linken und der FDP bereits ihre Zustimmung bekundet hatten, entschied auch die CDU auf dem Parteitag in Leipzig, ein NPD-Verbot prüfen zu wollen. Der Parlamentarische Geschäftsführer der SPD-Fraktion, Thomas Oppermann, forderte dafür "einen Masterplan". Dazu gehöre auch ein Zeitplan "für den geordneten Abzug der verbliebenen V-Leute aus Funktionen in der NPD".
Weiter Thema ist auch die Arbeit des Verfassungsschutzes. Dessen früherer Präsident Hansjörg Geiger forderte eine Reform der Geheimdienste. "18 Institutionen, die auf dem gleichen Feld tätig sind, sind einfach viel zu viel", sagte er der Zeit. Der Fraktionschef der Linken, Gregor Gysi, forderte die komplette Umstrukturierung des Verfassungsschutzes. Es gebe eine "Schutzhaltung gegenüber den Rechtsextremen"; das Amt sei "politisch zu einseitig".
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Paragraf 218 im Rechtsausschuss
CDU gegen Selbstbestimmung von Frauen
Greenpeace-Vorschlag
Milliardärssteuer für den Klimaschutz
Abschiebungen syrischer Geflüchteter
Autokorsos und Abschiebefantasien
Partei stellt Wahlprogramm vor
Linke will Lebenshaltungskosten für viele senken
Syrische Geflüchtete in Deutschland
Asylrecht und Ordnungsrufe
Proteste gegen LNG-Gipfel in Berlin
Partycrasher am Luxushotel