piwik no script img

Initiative gegen GeldwäscheDer Vatikan will kein Schurkenstaat sein

Schluss mit der Geldwäsche: Benedikt XVI. gab bekannt, dass der von ihm regierte Vatikanstaat sich den europäischen Normen gegen dubiose Finanztransaktionen anpassen wird.

Benedikt XVI. während einer Audienz. Bild: dpa

ROM taz | Den Beschluss verkündete der Papst mit einem sogenannten Apostolischen Schreiben, einem "Motu proprio", das gleich von zwei Gesetzen begleitet war: einem über die Einrichtung der vatikanischen Finanzmarktaufsicht und einem zweiten "zur Vorbeugung und Bekämpfung des Recycling von aus kriminellen Aktivitäten stammenden Profiten und der Finanzierung des Terrorismus".

Der Vatikan hofft so, endlich auf die "White List" jener Länder zu gelangen, deren Banken in den Augen der EU transparent wirtschaften. Bisher nämlich war der Vatikan finanztechnisch ein Offshore-Paradies, für das vor allem der skandalumwitterte Name IOR stand.

Die Vatikanbank, offiziell: Istituto per le Opere di Religione (Institut für religiöse Werke), agierte als keinerlei Kontrollen unterworfene Bank, die immer wieder Schwarzgelder bewegte und Schmiergelder wusch. Erst vor drei Monaten hatte die Staatsanwaltschaft Rom 23 Millionen Euro beschlagnahmen lassen, die das Vatikan-Institut von einem Konto bei einer italienischen Bank weiterüberweisen wollte. Die Vatikanbank hatte trotz Aufforderung der Bank weder die Empfängernamen noch den Verwendungszweck der Transaktionen mitgeteilt.

Zudem wurde ein Ermittlungsverfahren gegen den IOR-Präsidenten Ettore Gotti Tedeschi sowie gegen den Generaldirektor Paolo Cipriani eingeleitet. Ihnen wird zwar nicht Geldwäsche, wohl aber der Verstoß gegen die italienischen Normen zur Verhinderung von Geldwäsche vorgeworfen.

Der Vatikan reagierte auf die Vorwürfe mit der Auskunft, alles sei bloß ein "Missverständnis". Doch der italienischen Justiz reicht das nicht. Erst vor wenigen Tagen ordnete ein Gericht an, die IOR-Gelder vorerst nicht freizugeben.

Solche Episoden sollen mit Benedikts Dekret endlich der Vergangenheit angehören. Kern der Reform ist die Schaffung einer Aufsichtsbehörde für Finanzmarktinformation. Sämtliche Institutionen des Heiligen Stuhls ebenso wie des Vatikanstaats sollen in Zukunft bei Geldgeschäften der Kontrolle dieser Behörde unterliegen.

Das parallel dazu erlassene Anti-Recycling-Gesetz passt das im Vatikan herrschende Recht den von der EU gestellten Anforderungen an, zum Beispiel bei der Identifizierung von Konto-Inhabern des IOR.

Bisher gibt es dort zahlreiche Nummernkonten, die von der katholischen Kirche nahestehenden Personen gehalten werden; sie sind der ideale Ort, um Schwarzgelder zu deponieren. "Eine drastische Reduktion" jener anonymen Konten ist denn auch eines der Ziele der neuen Normen, wie italienische Medien berichten.

Weiterhin aber wird der Vatikan sich bei den Finanzgeschäften selbst beaufsichtigen. Nicht von ungefähr unterstrich der Osservatore Romano, die neue Kontrollbehörde bedeute nicht, dass sich der Vatikan der Aufsicht etwa italienischer Stellen unterwerfe.

Mit den finanzpolitischen Maßnahmen kommt eine mit der EU vereinbarte Neuerung: Der Vatikan will eine gewisse Menge an Euromünzen mit dem Bild des Papstes nicht mehr nur Sammlern anbieten, sondern auch in Umlauf bringen.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

4 Kommentare

 / 
  • S
    Schulz

    Abgesehen davon, dass keine Einzelperson jemals

    einen ganzen Finanzmarkt regeln kann...

    ist doch Oesterreich schon immer sehr verpflichtet gewesen , den Vatican zu unterstuetzen, hat mehrere Banken verloren... weil niemand die Siegel oder sonstigen Kennzeichen hinterfragt, aus Respekt

    vor der sogenannten Heiligkeit und Angst vor Verlusten der Religionskennzeichen.

    Panik pur.

    Den Papst wird es freuen, eine praktische Aufgabe

    unter seinen eigenen Aufgaben angehen zu duerfen.

  • RH
    Rainer Hercher

    Denen glaub ich doch alles. Der Vatikan beaufsichtigt sich selbst. Das ist so, als ob sich die Drogenmafia selbst kontrollieren würde, einfach lächerlich. Und warum das Ganze? Nicht etwa aus besserer Einsicht, sondern schlicht weil man erwischt wurde. Es bleibt wie es war...es wird gelogen und betrogen seit 2000 Jahren.

     

    Rainer Hercher, Umkirch

  • S
    Sisifus

    Wer's glaubt, wird selig!!

  • H
    harry

    Warum fällt dieses Verhalten dem Vatikan erst jetzt auf?

     

    Wer wach ist, hört die Alarmglocken läuten: Ein ungezügelter Kapitalismus wurde zur Macht, die alles verschlingt. Korruption in Wirtschaft und Politik wurden zum Normalfall. Der „Deal“ mit Lobbyisten wurde Bestandteil des Regierens.

     

    Die Mehrheit des Volkes will eine andere Republik. Sie will eine Demokratie, in der die Tugenden des Grundgesetzes von den Politikern ernst genommen werden:

     

    - in der keine Parteispenden veruntreut und keine Akten vernichtet werden

     

    - in der nicht die Banken und die Atomindustrie wirtschaftspolitische Weichen stellen, sondern das Gemeinwohl die Politik bestimmt

     

    - in der nicht Hoteliers bevorzugt und Hartz IV-Empfänger benachteiligt werden, sondern soziale Gerechtigkeit herrscht

     

    - in der eine klare Trennung zwischen Staat und Kirche erfolgt und der Steuerzahler nicht Jahr für Jahr Milliarden für kirchliche Einrichtungen bezahlt.

     

    Eine Wende zum Guten in Staat und Gesellschaft ist nur möglich, wenn jeder nach dem Grundsatz handelt: „Üb’ immer Treu und Redlichkeit!“