piwik no script img

Initiative FreiheitsfondsTausendste frei

Wie ist das eigentlich mit Falschparkern? Dürfen die endlos falschparken, egal, wie viele Strafzettel sie bereits bekommen haben? Und das ist nur eine dieser Ungerechtigkeiten, die auch unseren Straßenverkehr betreffen. Eine andere ist die, dass Falschfahrer nach dem zweiten oder dritten Erwischtwerden eine Freiheitsstrafe absitzen müssen. Zum Glück gibt es den „Freiheitsfonds“, eine Initiative, die Personen aus dem Gefängnis freikaufen, die wegen fehlender Tickets in Bus oder Bahn inhaftiert wurden. Die Initiative fordert darüber hinaus den Bundesjustizminister auf, sein Versprechen zu halten und Fahren ohne Ticket zu entkriminalisieren. Am gestrigen „Freedom Day“, der nichts mit Corona zu tun hat, ist die 1000. Person durch den Freiheitsfonds aus dem Gefängnis freigekauft worden. Seit 1935 (aha!) ist das Fahren ohne Ticket eine Straftat. Nach Umfragen sprechen sich 69 Prozent der Bevölkerung für eine Ent­kriminalisierung aus. (rh)

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen