Inhaftierter Wikileaks-Informant: Sorge um Whistleblower Manning
Der mutmaßliche Wikileaks-Informant Bradley Manning soll unter folterähnlichen Haftbedingungen leiden. Dass der Ex-Soldat tatsächlich die Quelle ist, steht nicht fest.

WASHINTON taz | Dem mutmaßlichen Wikileaks-Whistleblower Bradley Manning geht es offenbar schlecht. Inhumane Haftbedingungen in einem Militärgefängnis in Virginia, in dem der 22-jährige Exsoldat seit rund einem halben Jahr einsitze, wirkten sich auf seine Gesundheit aus, warnen Zeugen und Freunde in Blogs und US-Medien. Sie sprechen davon, dass Manning Haftbedingungen ausgesetzt sei, die bis zur Folter reichten. Das Magazin Salon.com zitiert sogar einen Leutnant der Armee.
Obwohl dem früheren Irak-Soldaten Manning bislang nicht nachgewiesen wurde, dass er die Quelle der "Cablegate"-Dokumente war, sitzt er seit fünf Monaten im Armeegefängnis Quantico. Vorher wurde Manning zwei Monate in Kuwait festgehalten.
Der als Zeuge zitierte Leutnant Brian Villiard erklärte, dass Mannings Haftbedingungen darauf ausgelegt seien, langfristige psychische Schäden zu erzeugen. Der auf früheren Fotos kindlich wirkende junge Mann sei seit seiner Festnahme in Einzelhaft. Er verbringe jeden Tag mit Ausnahme einer Stunde allein in seiner Zelle.
Dort sei er unter ständiger Beobachtung und unterliege strengsten Restriktionen. Nicht einmal Sportübungen dürfe er machen. Ihm würden selbst Kopfkissen oder Bettlaken verwehrt. Zwar seien die Zustände nicht wie in einem Gefängnisfilm, "wo man jemanden einfach ins Loch wirft", erklärte Villiard, sie seien aber unhaltbar. Manning habe sich bisher als Musterhäftling gezeigt und keinen Anlass zu dieser Behandlung gegeben, so die Proteste, über die etwa der Radiosender Democracy Now berichtete. Bisher gab es keine Stellungnahme der Armee.
Manning hatte zu Jahresbeginn gegenüber einem befreundeten Hacker damit geprahlt, dass er 260.000 diplomatische Depeschen an Wikileaks gegeben habe. Während seiner Stationierung als Computeranalyst in Bagdad habe er die Informationen aus dem Diplomatennetzwerk gezogen. Der Hacker zeigte ihn an, was Mannings Festnahme führte.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Soziologische Wahlforschung
Wie schwarz werden die grünen Milieus?
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
Nach Absage für Albanese
Die Falsche im Visier
Nach Taten in München und Aschaffenburg
Sicherheit, aber menschlich
Treibhausgasbilanz von Tieren
Möchtegern-Agrarminister der CSU verbreitet Klimalegende
Ägyptens Pläne für Gaza
Ägyptische Firmen bauen – Golfstaaten und EU bezahlen