Inhaftierter Journalist Deniz Yücel: Heirat im türkischen Gefängnis
Der wegen angeblicher Terrorpropaganda in Untersuchungshaft gehaltene Journalist hat geheiratet. Besuch gibt es nur von Anwälten und Familie.
Yücel, der seit 27. Februar in Untersuchungshaft sitzt, kann nur Besuch von seinen Anwälten, nahen Familienangehörigen und – auf Antrag – von türkischen Parlamentsabgeordneten empfangen. Mit der Heirat erhält nun auch Mayatürk ein Besuchsrecht.
Trauzeugen waren nach Angaben der Welt Yücels Anwalt Ferat Cagil und die Parlamentsabgeordnete der größten Oppositionspartei CHP, Safak Pavey.
Die türkischen Behörden werfen dem 43-jährigen Welt-Journalisten Volksverhetzung sowie Terrorpropaganda für die verbotene kurdische Arbeiterpartei PKK und die von Ankara geächtete Gülen-Bewegung vor. Generalkonsul Georg Birgelen besuchte Yücel vergangene Woche nach wochenlangem Ringen um eine Erlaubnis im Gefängnis. Eine kontinuierliche Betreuung Yücels sagte Ankara jedoch bislang nicht zu.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Israelische Drohnen in Gaza
Testlabor des Grauens
Proteste bei Nan Goldin
Logiken des Boykotts
Rekrutierung im Krieg gegen Russland
Von der Straße weg
Bundeskongress der Jusos
Was Scholz von Esken lernen kann
Bündnis Sahra Wagenknecht
Ein Bestsellerautor will in den Bundestag
Demokratieförderung nach Ende der Ampel
Die Lage ist dramatisch