Inhaftierter Iran-Korrespondent: Unklare Vorwürfe
Der Iran-Korrespondent der Washington Post sitzt seit über einem Jahr im Gefängnis. Seine Redaktion glaubt: Er wird als Druckmittel benutzt.

Jehl sitzt in seinem Büro in Washington, D. C. Der 53-Jährige koordiniert die Korrespondenten der Post und ist Rezaians direkter Vorgesetzter. „Als ich den Anruf bekam, dass Jason wahrscheinlich festgenommen wurde, haben wir versucht, über die üblichen offiziellen Kanäle eine Auskunft zu bekommen - aber niemand hat mit uns gesprochen.“ Jehl blieb optimistisch, dass der Kollege in ein paar Tagen freikommen würde – so, wie es häufig läuft. Aber es lief nicht so wie sonst. Jason sitzt noch immer im Gefängnis, seit über einem Jahr.
Niemand spricht – so lässt sich der Fall Rezaian zusammenfassen. Am 22. Juli 2014 wurde der 39-Jährige in seinem Haus in Teheran festgenommen, Mit seiner Anwältin konnte er lediglich 90 Minuten sprechen – angeblich wurde er verhört, ohne dass sie anwesend war. „Wir wussten nicht, was ihm vorgeworfen wurde“, so Jehl, „aber Jason ist ein erfahrener Journalist, und zum Zeitpunkt der Festnahme hat er nicht an einem heiklen Thema gearbeitet.“
Knapp ein Jahr später, am 26. Mai, wurde das Verfahren gegen Rezaian eröffnet. Ihm wird unter anderem Spionage vorgeworfen. Er soll über eine US-Journalistin Insiderinformationen ans Weiße Haus weitergeleitet haben, berichtet die Nachrichtenagentur dpa. Rezaian bestreitet das und sagt, er sei im Iran lediglich seiner journalistischen Arbeit nachgegangen. Die US-Regierung hat die Anklagen als absurd zurückgewiesen und die sofortige Freilassung Rezaians gefordert. Das Verfahren findet vor dem Revolutionsgericht in Teheran unter Ausschluss der Öffentlichkeit statt. Die Bitte der Washington Post, Douglas Jehl teilnehmen zu lassen, wurde abgelehnt.
„Journalisten werden zur Zielscheibe“
Sherif Mansour ist beim Committee to Protect Journalists (CPJ), einer NGO zum Schutz der Pressefreiheit, für den Mittleren Osten und Nordafrika zuständig. Auch er kennt den Fall von Jason Rezaian: „Dass die iranische Regierung Informationen zurückhält, ist nichts Neues“, sagt er. Auf der Liste der am stärksten zensierenden Länder liegt Iran auf Platz 7, geschlagen lediglich von Ländern wie Nordkorea und Saudi-Arabien. „Kein anderer US-Journalist war jemals so lange in Gewahrsam wie Jason Rezaian“, sagt Mansour.
Es gab eine Zeit, in der Journalisten von großen US-Medien eine Art Diplomatenstatus genossen, schreibt die Columbia Journalism Review. Doch der Fall Jason Rezaian ändert alles. Auch Douglas Jehl beobachtet das: „Inzwischen werden Journalisten zur Zielscheibe.“
Rezaian lebt seit 2008 im Iran, der gebürtige Kalifornier hat die doppelte Staatsbürgerschaft. Seine Frau, Yeganeh Salehi, eine Iranerin, wurde ebenfalls festgenommen. Im Oktober kam sie gegen Kaution frei.
Seine letzte Geschichte handelte von Baseball
„Jason ist einer dieser Journalisten, die eine Leidenschaft für die Menschen und das normale Leben haben“, erzählt Jehl. „Die letzte Geschichte, bevor er festgenommen wurde, handelte von Iranern, die Baseball spielen und Hamburger essen.“
Die Washington Post und seine Familie werfen dem Iran vor, Rezaian als „Schachfigur“ in den Verhandlungen um das iranische Atomprogramm zu benutzen. Da es mittlerweile eine Einigung zwischen dem Iran und dem Westen gibt, hofft Rezaians Anwältin Lejla Ahsan laut dpa, dass der Prozess bald ein Ende findet.
Sie fordert, dass ihr Mandant freigesprochen wird. „Es gibt für die Anschuldigungen an meinen Mandanten keinerlei Beweise“, sagte sie nach dem letzten Verhandlungstag Mitte Juli der Nachrichtenagentur Tasnim. Auch die Journalistenorganisation Reporter ohne Grenzen nahm die Atom-Einigung zum Anlass, nochmals auf Rezaians Freilassung zu dringen. Wann der Prozess fortgesetzt wird, ist noch unklar.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!