Inhaftierte türkische Autorin: Aslı Erdogan bleibt weiter in Haft
Ein Gericht ordnete am Mittwoch die Freilassung der Autorin an. Weil sie jedoch in einem weiteren Punkt angeklagt ist, muss sie im Gefängnis bleiben.
Zuvor hatte es geheißen, Erdoǧan sowie die 70-jährige Autorin und Übersetzerin Necmiye Alpay kämen bis zum Beginn ihres Prozesses auf freien Fuß. Den beiden nach dem gescheiterten Putschversuch in der Türkei festgenommenen Frauen droht wegen angeblicher Terrorunterstützung lebenslange Haft.
Zudem sei die Anklageschrift gegen Erdoǧan angenommen worden, in der die Staatsanwaltschaft lebenslange Haft für die Autorin und acht weitere Angeklagte fordert. Ihnen allen wird unter anderem Mitgliedschaft und Propaganda für die verbotene kurdische Arbeiterpartei PKK vorgeworfen.
Die Autorin Erdoǧan war im Rahmen einer Razzia gegen Unterstützer der pro-kurdischen Zeitung Özgür Gündem Mitte August festgenommen worden, wenig später wurde Haftbefehl erlassen. Sie schrieb unter anderem Kolumnen für die inzwischen geschlossene Özgür Gündem.
Für Erdoǧans Freilassung hatten sich unter anderem deutsche Verleger und Schriftsteller eingesetzt. Bei einer Protestaktion in Istanbul hatte Mitte November der Hauptgeschäftsführer des Börsenvereins des deutschen Buchhandels, Alexander Skipis, vor dem Frauengefängnis Bakirköy ein Banner zugunsten der 49-Jährigen entrollt. Auch der Deutsche Journalisten-Verband (DJV) setzte sich für die Autorin ein.
Die Autorin, von Hause aus Physikerin, hat keine verwandtschaftlichen Verbindungen zu Staatspräsident Recep Tayyip Erdoǧan. Sie gehört zu den bekanntesten türkischen Autorinnen. Zu ihren in zahlreiche Sprachen übersetzten Romanen zählt „Die Stadt mit der roten Pelerine“ und „Der wundersame Mandarin“. Die Autorin leidet nach Angaben ihrer Unterstützer an Asthma und Diabetes. Sie saß bis Mittwoch 97 Tage im Gefängnis.
Der islamisch-konservativen Regierung in der Türkei wird vorgeworfen, ohne Rücksicht auf rechtsstaatliche Grundsätze gegen Regierungskritiker vorzugehen. Allein seit dem gescheiterten Putschversuch am 15. Juli wurden zehntausende vermeintliche Regierungsgegner festgenommen oder vom Dienst suspendiert. Zuletzt hatte eine Festnahmewelle gegen Journalisten der Oppositionszeitung Cumhuriyet und gegen führende Vertreter der linksliberalen prokurdischen Demokratischen Partei der Völker (HDP) für Empörung gesorgt.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Elon Musks politischer Feldzug
Der Besessene
Öffentlich-Rechtliche im Wahlkampf
Habeck ruft zum Voting auf
Wahlverhalten bei niedrigem Einkommen
Mieterhöhungen helfen der AfD
Krieg in der Ukraine
Die Stimmung ist gekippt
AFD-Parteitag in Riesa
Wilde Weidel-Wochen
+++ AfD-Parteitag in Riesa +++
15.000 blockieren AfD, Polizei schlägt Abgeordneten