piwik no script img

Ingo Arzt über Deutschland und die GriechenlandKriseDie Macht der Zinspolitik

Die Phase, in der sich die Weltwirtschaftbefindet, ist der neue Normalzustand

Erst Immobilienkrise, dann Finanzkrise, jetzt die Eurokrise, in der nun ein drittes Hilfspaket zur Lösung der Griechenlandkrise auf den Weg gebracht wird. Und mittendrin Deutschland, das relaxt durch die Krise geht.

Schon die Rhetorik ist falsch. Welche Krise? Die Phase, in der sich die Weltwirtschaft befindet, ist der neue Normalzustand. Er führt zu einer globalen Ungerechtigkeit, die in ihrer Dimension noch kaum erfasst ist. Einer der Gewinner sind die Deutschen. Es ist eine neue Zinsungerechtigkeit.

Dazu hat das Leibniz-Institut für Wirtschaftsforschung Halle (IWH) Folgendes ausgerechnet: Allein im Bundeshaushalt sparte Deutschland seit 2010 100 Milliarden Euro an Zinskosten. Das Land ist insgesamt mit rund 2,2 Billionen Euro verschuldet. Jeden Tag laufen alte Schuldentitel aus und werden durch neue bezahlt, zu niedrigeren Zinsen als die alten. Der Grund: Banken, Versicherer und Investoren wollen ihr Geld sicher anlegen. Also in deutschen Staatsanleihen. Wenn alle ihr Geld nach Deutschland schicken, sinken hier die Zinsen. Die Deutsche Bundesbank rechnete auf taz-Anfrage aus, dass sich der Effekt für den Gesamthaushalt sogar auf 140 Milliarden Euro Einsparung seit 2007 beläuft. Das ist weit mehr, als bei einem Totalausfall der griechischen Schulden für den deutschen Fiskus verlorenginge – rund 90 Milliarden.

Nun sagt das IWH: Deutschland profitiert von der Griechenlandkrise, was richtig, aber verkürzt ist. Deutschland ist ein Günstling des gesichtslosen Souveräns dieser Welt: „der Märkte“. Die Schulden von Staaten, Unternehmen und Privatpersonen sind in den letzten Jahren explodiert. Was für Regierungen heißt: Nur wer niedrige Zinsen zahlt, hat Entscheidungsspielraum. Alle Macht geht von den Zinssätzen aus. Für Deutschland bedeutet das momentan Luxus. Der finanzielle Spielraum würde allerdings kleiner werden und verschwinden, stiegen die Zinsen. Das hieße: kürzen für den Schuldendienst. Siehe Südeuropa.Der Tag

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen