Wenn Rechtspopulisten, Konservative, Sozialdemokraten und manche Wokies an der Zukunft von gestern arbeiten, wer plant dann die Zukunft von morgen? Wie wär's mit uns?
Der neue Atlas der Globalisierung schaut auf unsere ungleiche Welt. Ab jetzt im Handel!
Über 2,66 Millionen Euro Spenden gingen 2022 an „taz zahl ich“ und ermöglichen so die taz auch für jene, die sich keinen Beitrag leisten können.
Die taz verlost 2x2 Freikarten für das Theaterstück „Furios“ im Heimathafen Neukölln am 10. Februar.
Die taz verlost 2x2 Freikarten für das Musiktheater „Die wilde Jagd“ im Theater im Delphi am 03. Februar.
Die nächsten Schritte in der technischen und konzeptionellen Entwicklung der taz im Netz sind geplant. Wir erklären, wohin die Reise geht.
Wir bitten die Spitzenkandidat:innen der Berlin-Wahl erneut zur Diskussion – live in der taz Kantine und im Stream.
Auf ein Gespräch mit tazler:innen und ein kostenloses Exemplar unserer Zeitung: Hier treffen Sie die taz live und in Farbe.
Schon vor Beginn des russischen Angriffs auf die Ukraine arbeitete die taz eng mit freien Journalist*innen zusammen.
Dank unseres großen Netzwerks und der Arbeit der taz Panter Stiftung gelingt uns eine engagierte Ukraine-Berichterstattung.
Raus aus der Blase: Um neue Leser:innen zu begeistern, müssen wir neue Kontakte knüpfen. Dies gelingt uns über Social Media.
Mit unseren taz-Produkten bewegen wir uns zielstrebig weiter auf dem Weg zur Unabhängigkeit vom täglichen Zeitungsdruck. Doch es bleibt anstrengend – für alle Beteiligten.
In Kürze erreichen wir das nächste Etappenziel bei taz zahl ich, unserem freiwilligen, solidarischen Bezahlmodell.
Es gibt starke Rückgänge beim Verkauf gedruckter Tageszeitungen. Die taz aber ist gut gerüstet für die Zukunft.
Die Nutzungsgewohnheiten der taz-Lesenden ändern sich wie überall in der Branche. Die taz bleibt gefragt.
Schlaglicht auf eine sehr erfreuliche Entwicklung von taz.de: Immer mehr Menschen nutzen die taz im Netz.
Die Auflagen der gedruckten Tageszeitungen sinken. Was bedeutet das für uns – insbesondere logistisch?
Diesen Sommer beauftragen uns viel weniger Lesende mit der Pausierung ihres Abos, Corona sei dank.
Je diverser das Geschäftsmodell der taz wurde, desto erfolgsversprechender. Besonders bei den Abos.
Was kostet eigentlich eine taz? Solange sich die Kosten decken, lohnt sich auch der Verkauf im Einzelhandel.
Seit 27 Jahren zahlen taz-Abonnent:innen freiwillig mehr als nötig, dank solidarischem Preismodell.
Noch kann die gedruckte taz überall im Land zugestellt werden, doch das wird nicht mehr lange der Fall sein.
Die Abozahlen zeigen: der Wandel der Medienlandschaft ist unaufhaltsam. Die taz muss digitaler werden.
Am Anzeigenmarkt gelten Visits auf Homepages als Währung. Für die taz ist das ökonomisch durchaus von Bedeutung.
Um neue Kunden für die taz zu begeistern, bieten wir verschiedene Testabos an, die preislich besonders attraktiv sind.
Unsere gedruckte Zeitung hat immer weniger Nachfrage, digitale Angebote stoßen dafür auf Interesse.
taz Info – alles was wichtig ist im linken Medienhaus an der Berliner Friedrichstraße.
Postanschrift:
taz Verlags und Vertriebs GmbH, Friedrichstr. 21, 10969 Berlin
Telefon Empfang:
030 - 25 902 -0
Digitale Kontaktmöglichkeiten:
➡ Leser*innenbriefe & Redaktion
➡ Technik
Abonnieren Sie unseren wöchentlichen Newsletter für alle taz-News. Eine Vorschau auf die Themen der Zeitung gibt's im täglichen Newsletter.
Für Sie ist politische Rendite wichtiger als Steuervorteile und finanzieller Gewinn? Werden Sie Mitglied der taz Genossenschaft.
Die taz kann auch schön! Bilder und Nachrichten aus dem taz-Alltag und der Welt finden Sie auf Instagram.
Bewegtbild von der taz, Videos von der Buchmesse oder dem taz Lab finden Sie in unserem YouTube-Kanal.
Die Redaktion zwitschert alle Nachrichten aus der taz und der Welt auch unter @tazgezwitscher.