Lesen Sie die taz und bekommen dazu „Die falschen Freunde der einfachen Leute“ – alles zusammen für 20 Euro.
Das Berliner Kino Arsenal kuratiert einen eigenen Streaming-Kanal. Wir verlosen Zugänge für April.
Erste Schritte im Gemüseanbau sollten erfolgreich sein. Das Gartenset für junge Entdecker beinhaltet alles für eine gute Ernte.
Verschwörungstheoretiker, Corona-Leugner, Trumpisten: Warum treten Menschen aus der Wirklichkeit aus? Die aktuelle taz FUTURZWEI zum Thema „Irre“.
Über 700 Menschen kommen im Februar neu zu taz zahl ich, gleichzeitig gehen die Einnahmen zurück.
Wandel liegt in der Luft oder geschieht schon längst. Was und wie klärt das digitale taz lab am 24. April. Hier gibt es die Tickets.
In unserem Haus wird um Sprache gerungen und gestritten, nicht nur in Sachen * oder Unter_Strich. Wie das ohne Regeln funktioniert.
Die angehende Journalistin schreibt für das taz lab und bringt Großes und Kleines gekonnt unter einen Hut.
Regisseur Fatih Akin hat einen Werbefilm für die taz gedreht: „Keine Angst vor Niemand“.
Fünf Euro eines jeden 10-Wochen-Abos gehen an die Stiftung „Strajk Kobiet“ („Frauenstreik“) in Polen.
Egal ob Uni oder taz lab: Nisa Eren meistert alle Aufgaben vorbildlich im Home Office und packt mit an.
Sein Herz schlägt für Reportagefotografie und das Erzählen von Geschichten in Bildern. Im taz-lab-Team ist er damit an genau der richtigen Adresse.
Am 19. März findet der erste Klimastreik statt. Doch in der Pandemie scheint das Thema vergessen. Was können Klimaaktivist:innen tun? Wir fragen nach in der gratis taz vom 19. März 2021.
Anlässlich des Internationalen Frauentags widmen wir die taz am Wochenende am 6. März der Debatte zu § 218.
Die taz präsentiert mit dem Weltempfänger neue Literatur aus Afrika, Asien und Lateinamerika aus dem Frühling 2021. Lassen Sie sich inspirieren!
Mit zwei Sonderausgaben und vielen Diskussionsveranstaltungen begleitet die taz die ersten Landtagswahlen 2021.
Nordmazedonien ist EU Beitrittskandidat. Was kann das für die Frauen im Land bedeuten?
Der 100. taz Talk – eine Jubiläumshow mit einem Blick zurück und Prognosen für die Zukunft.
Schlaglicht auf eine sehr erfreuliche Entwicklung von taz.de: Immer mehr Menschen nutzen die taz im Netz.
Sie wissen, dass wir anders sind. Deshalb wollen Sie zu uns. Hier finden Sie die aktuellen Stellenausschreibungen der taz.
Mithu Sanyal, Hengameh Yaghoobifarah und Sharon Dodua Otoo im Gespräch.
Google renoviert seinen Newskiosk. Wir nutzen die Gelegenheit, um für noch mehr Leser:innen verfügbar zu sein.
Mit knapp 27.500 Unterstützer:innen haben wir die 25.000 schon weit hinter uns gelassen. Nächstes Etappenziel: 30.000.
Auf vier Sonderseiten berichten acht Journalist:innen aus Myanmar aktuell und authentisch über die Situation in einem Land, das scheinbar nicht zur Ruhe kommen kann.
Die Nutzungsgewohnheiten der taz-Lesenden ändern sich wie überall in der Branche. Die taz bleibt gefragt.
Diesen Sommer beauftragen uns viel weniger Lesende mit der Pausierung ihres Abos, Corona sei dank.
Krisen sind aus wirtschaftlicher Sicht nicht schlecht für die taz. Unabhängige Berichterstattung ist gefragt.
Je diverser das Geschäftsmodell der taz wurde, desto erfolgsversprechender. Besonders bei den Abos.
Seit 27 Jahren zahlen taz-Abonnent:innen freiwillig mehr als nötig, dank solidarischem Preismodell.
Noch kann die gedruckte taz überall im Land zugestellt werden, doch das wird nicht mehr lange der Fall sein.
Die Abozahlen zeigen: der Wandel der Medienlandschaft ist unaufhaltsam. Die taz muss digitaler werden.
Am Anzeigenmarkt gelten Visits auf Homepages als Währung. Für die taz ist das ökonomisch durchaus von Bedeutung.
Um neue Kunden für die taz zu begeistern, bieten wir verschiedene Testabos an, die preislich besonders attraktiv sind.
Unsere gedruckte Zeitung hat immer weniger Nachfrage, digitale Angebote stoßen dafür auf Interesse.
Die Auflage der gedruckten taz ist so mies wie seit 33 Jahren nicht. Trotzdem gilt: kein Grund zur Panik.
Montags digital, samstags gedruckt: Die Zahl der taz-Kombi-Abos überrascht selbst notorischste Optimisten.
Läuft 2018 bei der taz alles nach Plan, wird wieder eine „schwarze Null“ als Ergebnis herauskommen.
Ob taz-Abo, taz zahl ich, Futurzwei oder LMd – nie haben so viele Menschen unsere Arbeit ermöglicht.
Während die Branche kämpft, steht die taz gut da. Der Erfolg der jüngsten Abokampagne bestätigt das.
Der Anteil der gedruckten Stücke verringerte sich, zugleich stiegen die Beiträge für taz.de.
Ein Blick in die Vergangenheit zeigt, wie gut „taz.zahl ich” inzwischen vorangekommen ist.
Wir leben in bewegten Zeiten, weshalb auch die Liste der Projekte der taz-Redaktion lang und vielfältig ist.
Warum und wie reagiert die taz auf die Veränderung des Medienkonsums? taz-Geschäftsführer Andreas Bull informiert.
Auch im Jahr 2016 hat sich am Trend sinkender Auflagen im Marktsegment Tageszeitungen nichts geändert.
Vor zehn Jahren kam das iPhone auf den Markt, revolutionär auch für Zeitungsverlage.
Die Auflage der taz sinkt, jedoch nicht so schlimm wie die anderer Tageszeitungen. Warum?
Endlich sind taz-Abos wieder gefragt, ist die Zeitungskrise für uns vorbei? Nein, keinesfalls.
Das ePaper der taz: preiswerter, schneller und vielfältiger als die taz aus Papier – und holzfrei.
Engagement und Kreativität sind wirksame Mittel gegen sinkende Verkaufszahlen – und gute Themen.
Was haben Pressefreiheit und Hundesport gemeinsam? Nichts. Und das ist ein größeres Problem als man auf den ersten Blick annehmen könnte.
Am 8.März erscheint eine neue Ausgabe von „zeozwei“, dem Ökomagazin aus dem Hause taz.
Ab März muss die taz moderat erhöhte Abogebühren für die tägliche gedruckte Ausgabe und das ePaper berechnen.
Der Epochenwandel im Zeitungsmarkt geht fast ungebremst weiter – auch für die taz.
Inwieweit wurden die journalistischen Produkte der taz-Redaktion 2015 nachgefragt? Eine Betrachtung zum Jahresende.
Besser als der Rest der Branche, aber doch auch kritisch: die Nachfrage nach taz-Produkten.
Gibt es eine Konkurrenz der taz-Produkte? Nein! Unsere LeserInnen schätzen Wahlfreiheit.
Ob der Aufbau Ost nach 25 Jahren wirklich geglückt ist, bleibt zu diskutieren. Der Aufbau taz ist gelungen – dank der gelebten Solidarität der taz LeserInnen
Entgegen saisonalen Trends steigen die taz.de-Zugriffe. Das könnte noch besser sein.
Nur die Vielfalt neuartiger Abo-Angebote kann Auflagenverluste abfedern helfen
Eine gute Gelegenheit für das Testen des ePapers bietet sich zum Beispiel während urlaubsbedingter Reisen.
36 bewegte Jahre liegen hinter der taz. Dass sie heute noch existiert, verdankt sie ihren LeserInnen und GenossInnen. Eine Erkundung.
Springer, Spiegel, FAZ & Co. werfen sich Google und Facebook an den Hals, um zu retten, was nicht mehr zu retten ist. Damit geben sie sich selbst auf.
Neben LE MONDE diplomatique beheimatet die taz unter ihrem Dach ein weiteres Magazin: zeozwei.
Der taz-Journalismus ist einzigartig. Die Abo-Angebote sind vielfältig. Und das hat einen Grund.
taz Info – alles was wichtig ist im linken Medienhaus an der Berliner Friedrichstraße.
So erreichen Sie uns
• Kontakt per Mail:
Unser Kontaktformular kennt alle Ansprechpartner:innen für Sie.
• Postadresse:
taz, die Tageszeitung, Friedrichstr. 21, 10969 Berlin
• Kontakt für Informant:innen:
Sie erreichen das Recherche-Team der taz anonym und verschlüsselt über das
Abonnieren Sie unseren wöchentlichen Newsletter für alle taz-News. Eine Vorschau auf die Themen der Zeitung gibt's im täglichen Newsletter.
Für Sie ist politische Rendite wichtiger als Steuervorteile und finanzieller Gewinn? Werden Sie Mitglied der taz Genossenschaft.
Die taz kann auch schön! Bilder und Nachrichten aus dem taz-Alltag und der Welt finden Sie auf Instagram.
Bewegtbild von der taz, Videos von der Buchmesse oder dem taz Lab finden Sie in unserem YouTube-Kanal.
Die Redaktion zwitschert alle Nachrichten aus der taz und der Welt auch unter @tazgezwitscher.
Aktuelle Artikel, Reportagen und Informationen aus dem Verlag finden Sie auch auf unserer Facebookseite.