• taz logo
  • taz lab 2023
  • Abo
  • taz zahl ich
  • Genossenschaft
  • Veranstaltungen
  • Info
  • Shop
  • Anzeigen
  • wochentaz
  • taz FUTURZWEI
  • taz Talk
  • taz als Newsletter
  • Queer Talks
  • Buchmesse Leipzig 2023
  • Kirchentag 2023
  • Blogs & Hausblog
  • LE MONDE diplomatique
  • Panter Preis
  • Panter Stiftung
  • Recherchefonds Ausland
  • Reisen in die Zivilgesellschaft
  • Christian Specht
  • Salon
  • Kantine
  • e-Kiosk
  • Archiv
  • Hilfe

  • Info

  • taz
  • Über uns
  • Veranstaltungen
  • Newsletter
  • Stellen
  • Presse
  • Ein bisschen Utopie muss sein!

    Die neue wochentaz

    Mehr erfahren
  • Der Kongress für Zukunft und Zuversicht

    Tickets für's taz lab 2023

    taz lab, der Kongress der taz mit zahlreichen Köpfen aus Politik, Aktivismus und Zivilgesellschaft. Thema 2023: Zukunft & Zuversicht.  

    Jetzt Tickets bestellen
  • Abo der Woche: 10 Wochen taz + Comic „Das Kapital“

    Kapitalismus verstehen

    10 Wochen taz digital + die gedruckte wochentaz + „Das Kapital“ als Comic. Das Probeabo endet automatisch.  

    20,00 EUR
    taz digital täglich + wochentaz print
    Mehr Infos
  • Produkt der Woche: Aries Reise-Ei

    Handschmeichel-Ei

    Immer gepflegt: Das Aries Handpflege-Ei verwöhnt ihre Hände mit kaltgepresstem Olivenöl, Bienenwachs und Lavendelöl.  

    7,29 EUR
    In Weißblech-Dose Natrue-zertifiziert Inhalt: 50 g
    Ansehen
  • Papier + Digital + Audio

    Jubiläums-Angebot: 3-in-1

    Lesen Sie fünf Monate lang LMd auf Papier und Digital oder lassen Sie sich allte Texte von Sprecher:innen vorlesen.  

  • Jetzt in der Verlosung

    Freikarten fürs taz lab

    Die taz verlost 20 Tickets für den Jahreskongress der taz – das taz lab – unter dem Motto „Zukunft & Zuversicht“. Am 22. April live im Stream und vor Ort.  

  • Jetzt in der Verlosung

    Ausstellung von Nan Goldin

    Die taz verlost 2x2 Freikarten für die Fotografie-Ausstellung von Nan Goldin in der Akademie der Künste in Berlin.  

    Thora at my vanity, Brooklyn, New York, 2021, Farbsimulationsdruck auf Aluminium
  • Neuer Newsletter für Zukunftsfragen startet

    Warum wir über Zukunft schreiben

    „Team Zukunft“ – ab 23. März liefern wir wöchentlich starke Gedanken zu Klima, Wissen, Utopien – kostenlos in Ihr Postfach. Was wir uns dabei denken und wie Sie sich anmelden können, erfahren Sie hier.  

    Eine kleines Pappschild klemmt auf einem kleinen gebastelten Eiffelturm der auf einer aufblasbaren Erdkugel klebt. Das Schildchen mahnt das 1,5-Grad-Ziel an.
  • HEUTE: Berliner Mediensalon

    Mittelstand in Krisenzeiten

    Präsentation und Diskussion der Studie „Let’s Purpose – Mittelstand neu kommuniziert”. Wirtschaft und Journalismus im Zwiegespräch.  

  • taz beim Evangelischen Kirchentag 2023

    Zeit für Klartext statt Phrasen

    taz Talk und kirchentaz – die taz zum Lesen, Anfassen, Anschauen und Anhören auf dem Evangelischen Kirchentag in Nürnberg. Seien Sie dabei!  

    Ein Pastor gestikuliert am Sonntag, 24. Mai 2009, waehrend des Schlussgottesdienst des 32. Evangelischen Kirchentages in Bremen.
  • Trauer um Daniel Haufler

    „Die leise Art der Kritik“

    Von 1999 bis 2008 war Daniel Haufler Redakteur im taz-Meinungsressort. Er wirkte im Hintergrund, verbindlich, aber auch entschieden. Jetzt ist er mit 61 Jahren gestorben. Kolleginnen und Kollegen erinnern sich an ihn.  

  • Personenführung #191: Markus Mender

    Zielsicher und mit dem nötigen Humor

    Als studierter Stadt- und Regionalplaner verantwortet er jetzt, als Produktentwickler, den digitalen Umbau der taz im Netz.  

  • Litprom-Bestenliste #58

    Der Weltempfänger

    Die taz präsentiert mit dem Weltempfänger neue Literatur aus Afrika, Asien und Lateinamerika aus dem Frühling 2023. Lassen Sie sich inspirieren!  

    Literatur aus Asien, Afrika und Lateinamerika mit dem Weltempfänger
  • Neue Abopreise ab März

    Aus Prinzip solidarisch

    Gestiegene Kosten in der Herstellung und im Vertrieb der taz machen moderate Abopreiserhöhungen notwendig. Dabei zählen wir auf Ihre Unterstützung und die Solidarität unter unseren Abon­nen­t*in­nen.  

  • Ein Jahr Krieg in der Ukraine

    Ein Blick zurück und nach vorn

    Der Beginn der russischen Invasion in der Ukraine jährt sich zum ersten Mal. In unserer Sonderausgabe blicken wir auf das, was sich seitdem geändert hat – und was noch kommen könnte.  

    Einschusslöcher sind an einer Wand zu sehen, auf der ein Kunstwerk des berühmten Straßenkünstlers TvBoy, das eine Taube in den ukrainischen Nationalfarben mit einem Olivenzweig zeigt, zu sehen ist.
  • Sonderausgabe am 7. März

    Antifeminismus bekämpfen

  • Personenführung #190: Christian Semler

    Der klügste Kopf der taz

  • Sitemanagement mit Hund

    Wir digitalen Tür­ste­he­r*in­nen

  • Personenführung #189: Klaus „Hilli“ Hillenbrand

    Umsichtig und mit Haltung

  • taz gewinnt Rechtsstreit gegen EWE AG

    Auskunftsrechte gestärkt

  • Erfolgsmodell taz zahl ich

    „Ich zahle, weil es umsonst ist!“

  • Weiterentwicklung von taz.de

    Kochrezepte für die taz im Netz

  • Giffey, Lederer und Jarasch im taz Talk

    Hat sich Berlin verwählt?

  • Wir sind unterwegs, besuchen Sie uns

    taz bleibt nahbar

  • taz lab 2023

    Das Glas ist halbvoll!

  • Wer schreibt aus der Ukraine für die taz?

    Es ist Krieg und sie schauen hin

  • Krieg in der Ukraine

    Aus nächster Nähe berichten

  • Die taz im neuen Jahr

    Mit guten Gedanken in die Zukunft

  • Die taz-Geschäftsführung sagt Danke

    Ein Rückhalt, der uns stolz macht

  • Personenführung #188: Gabi Winter

    Eine, die anpackt

  • taz lab 2023

    Ohne Zuversicht keine Zukunft

  • Vorschau auf 2023

    Auf ein gutes Jahr mit der taz

  • Sprachrohr der Gefangenen

    Zeitung hinter Gittern

  • Partnerschaft mit Pocket

    Textsammlung zu Klimagerechtigkeit

  • Personenführung #187: Jan Jasper Kosok

    Der Leser:innen-Blatt-Verbinder

  • Panter-Preis-Gewinner 2022

    Aufgeben ist keine Option

  • Neuer Atlas der Globalisierung: „Ungleiche Welt“

    Globale Ungerechtigkeiten

  • Chefredakteurin Barbara Junge erklärt

    Warum wochentaz?

  • Die neue wochentaz

    Für eine Zukunft, die sich lohnt

In Zahlen – Wie geht es der taz? Die Bull-Analyse gibt Antwort

  • RSS
  • Geschäftsführer:innen-Analyse

    Schon immer ein soziales Medium

    Raus aus der Blase: Um neue Le­se­r:in­nen zu begeistern, müssen wir neue Kontakte knüpfen. Dies gelingt uns über Social Media.  

  • Die Geschäftsführer:innen-Analyse

    Der lange Weg nach Morgen

    Mit unseren taz-Produkten bewegen wir uns zielstrebig weiter auf dem Weg zur Unabhängigkeit vom täglichen Zeitungsdruck. Doch es bleibt anstrengend – für alle Beteiligten.  

  • Liedtke-Analyse zu „taz zahl ich“

    Kurz vor den 30.000

    In Kürze erreichen wir das nächste Etappenziel bei taz zahl ich, unserem freiwilligen, solidarischen Bezahlmodell.  

  • Bull-Analyse

    Besser als der Markt

    Es gibt starke Rückgänge beim Verkauf gedruckter Tageszeitungen. Die taz aber ist gut gerüstet für die Zukunft.  

  • Die Bull-Analyse

    Auf dem richtigen Weg

    Die Nutzungsgewohnheiten der taz-Lesenden ändern sich wie überall in der Branche. Die taz bleibt gefragt.  

  • Die Bull-Analyse

    Publizistisch und politisch relevant

    Schlaglicht auf eine sehr erfreuliche Entwicklung von taz.de: Immer mehr Menschen nutzen die taz im Netz.  

  • Die Bull-Analyse

    Unsere taz ist den Preis wert

    Die Auflagen der gedruckten Tageszeitungen sinken. Was bedeutet das für uns – insbesondere logistisch?  

  • Die Bull-Analyse

    Corona stopft das Sommerloch

    Diesen Sommer beauftragen uns viel weniger Lesende mit der Pausierung ihres Abos, Corona sei dank.  

  • Die Bull-Analyse

    Vielfalt als Schlüssel zum Erfolg

    Je diverser das Geschäftsmodell der taz wurde, desto erfolgsversprechender. Besonders bei den Abos.  

  • Die Bull-Analyse

    Die taz ist es wert

    Was kostet eigentlich eine taz? Solange sich die Kosten decken, lohnt sich auch der Verkauf im Einzelhandel.  

  • Die Bull-Analyse

    Fantastische Solidarität

    Seit 27 Jahren zahlen taz-Abonnent:innen freiwillig mehr als nötig, dank solidarischem Preismodell.  

  • Die Bull-Analyse

    Lieber taz digital als gar keine taz

    Noch kann die gedruckte taz überall im Land zugestellt werden, doch das wird nicht mehr lange der Fall sein.  

  • Die Bull-Analyse

    Sie entscheiden über unsere Zukunft

    Die Abozahlen zeigen: der Wandel der Medienlandschaft ist unaufhaltsam. Die taz muss digitaler werden.  

  • Die Bull-Analyse

    Journalismus im Netz? Läuft.

    Am Anzeigenmarkt gelten Visits auf Homepages als Währung. Für die taz ist das ökonomisch durchaus von Bedeutung.  

  • Die Bull-Analyse

    Schnell bestellt, mehr taz fürs Geld

    Um neue Kunden für die taz zu begeistern, bieten wir verschiedene Testabos an, die preislich besonders attraktiv sind.  

  • Die Bull-Analyse

    Was wird aus dem Zeitungsabo?

    Unsere gedruckte Zeitung hat immer weniger Nachfrage, digitale Angebote stoßen dafür auf Interesse.  

taz  Info

taz  Info – alles was wichtig ist im linken Medienhaus an der Berliner Friedrichstraße.

taz die tageszeitung

Postanschrift:

taz Verlags und Vertriebs GmbH, Friedrichstr. 21, 10969 Berlin

Telefon Empfang:

030 - 25 902 -0 

Digitale Kontaktmöglichkeiten:

➡ Abo & Service

➡ Leser*innenbriefe & Redaktion

➡ Technik

➡ taz Blogs & Plan

➡ Informanten-Postfach

Newsletter

Abonnieren Sie unseren wöchentlichen Newsletter für alle taz-News. Eine Vorschau auf die Themen der Zeitung gibt's im täglichen Newsletter.

Werden Sie Miteigentümer der taz

Für Sie ist politische Rendite wichtiger als Steuervorteile und finanzieller Gewinn? Werden Sie Mitglied der taz Genossenschaft.

Die taz bei Instagram

Die taz kann auch schön! Bilder und Nachrichten aus dem taz-Alltag und der Welt finden Sie auf Instagram.

Die taz bei YouTube

Bewegtbild von der taz, Videos von der Buchmesse oder dem taz Lab finden Sie in unserem YouTube-Kanal.

Die taz bei Twitter

Die Redaktion zwitschert alle Nachrichten aus der taz und der Welt auch unter @tazgezwitscher.

  • Tickets für den taz-Kongress 2023

    Endlich mal zuversichtlich in die Zukunft blicken

    • taz lab 2023 „Zukunft & Zuversicht“ – der Digitalkongress der taz. Am 22. April 2023 live im Stream. Wir diskutieren – gemeinsam mit Ihnen – in rund einem halben Dutzend Streams und über 60 Einzelveranstaltungen mit allen relevanten Köpfen aus Politik, Aktivismus und Zivilgesellschaft. Bestellen Sie jetzt Ihre Tickets für den taz-Kongress 2023.  

  • taz
    • Themen
      • Politik
        • Deutschland
        • Europa
        • Amerika
        • Afrika
        • Asien
        • Nahost
        • Netzpolitik
      • Öko
        • Ökonomie
        • Ökologie
        • Arbeit
        • Konsum
        • Verkehr
        • Wissenschaft
        • Netzökonomie
      • Gesellschaft
        • Alltag
        • Reportage und Recherche
        • Debatte
        • Kolumnen
        • Medien
        • Bildung
        • Gesundheit
        • Reise
        • Podcasts
      • Kultur
        • Musik
        • Film
        • Künste
        • Buch
        • Netzkultur
      • Sport
        • Kolumnen
      • Berlin
        • Nord
          • Hamburg
          • Bremen
          • Kultur
        • Wahrheit
          • bei Tom
          • über die Wahrheit
        • taz lab 2023
        • Abo
        • taz zahl ich
        • Genossenschaft
        • Veranstaltungen
        • Info
        • Shop
        • Anzeigen
        • wochentaz
        • taz FUTURZWEI
        • taz Talk
        • taz als Newsletter
        • Queer Talks
        • Buchmesse Leipzig 2023
        • Kirchentag 2023
        • Blogs & Hausblog
        • LE MONDE diplomatique
        • Panter Preis
        • Panter Stiftung
        • Recherchefonds Ausland
        • Reisen in die Zivilgesellschaft
        • Christian Specht
        • Salon
        • Kantine
        • e-Kiosk
        • Archiv
        • Hilfe
        • Mastodon
        • Hilfe
        • Kontakt
        • Impressum
        • Redaktionsstatut
        • Datenschutz
        • RSS
        • Newsletter
        • Informant
      Alle Rechte vorbehalten. Für Fragen zu Rechten oder Genehmigungen wenden Sie sich bitte an lizenzen@taz.dezur mobilen Ansicht wechseln