• taz logo
  • wochentaz
  • Abo
  • Genossenschaft
  • taz zahl ich
  • Veranstaltungen
  • Info
  • Shop
  • Anzeigen
  • taz FUTURZWEI
  • taz lab 2023
  • taz Talk
  • Queer Talks
  • taz wird neu
  • taz in der Kritik
  • Blogs & Hausblog
  • LE MONDE diplomatique
  • neu
  • Thema
  • Panter Stiftung
  • Panter Preis
  • Recherchefonds Ausland
  • Reisen in die Zivilgesellschaft
  • Christian Specht
  • e-Kiosk
  • Salon
  • Kantine
  • Archiv
  • Hilfe

  • Info

  • taz
  • Über uns
  • Veranstaltungen
  • kommune
  • Stellen
  • Presse
  • Service
  • Ein bisschen Utopie muss sein!

    Die neue wochentaz

    Mehr erfahren
  • Die neue taz FUTURZWEI

    Die Zukunft von gestern

    Wenn Rechtspopulisten, Konservative, Sozialdemokraten und manche Wokies an der Zukunft von gestern arbeiten, wer plant dann die Zukunft von morgen? Wie wär's mit uns?  

    Lesen
  • Jetzt bestellen

    Atlas der Globalisierung

    Der neue Atlas der Globalisierung schaut auf unsere ungleiche Welt. Ab jetzt im Handel!  

    Mehr erfahren
  • taz gewinnt Rechtsstreit gegen EWE AG

    Auskunftsrechte gestärkt

  • Erfolgsmodell taz zahl ich

    „Ich zahle, weil es umsonst ist!“

    Über 2,66 Millionen Euro Spenden gingen 2022 an „taz zahl ich“ und ermöglichen so die taz auch für jene, die sich keinen Beitrag leisten können.  

  • Jetzt in der Verlosung

    Freikarten für „Furios“

    Die taz verlost 2x2 Freikarten für das Theaterstück „Furios“ im Heimathafen Neukölln am 10. Februar.  

  • Jetzt in der Verlosung

    Freikarten für „Die wilde Jagd“

    Die taz verlost 2x2 Freikarten für das Musiktheater „Die wilde Jagd“ im Theater im Delphi am 03. Februar.  

  • Weiterentwicklung von taz.de

    Kochrezepte für die taz im Netz

    Die nächsten Schritte in der technischen und konzeptionellen Entwicklung der taz im Netz sind geplant. Wir erklären, wohin die Reise geht.  

  • Giffey, Lederer und Jarasch im taz Talk

    Hat sich Berlin verwählt?

    Wir bitten die Spitzenkandidat:innen der Berlin-Wahl erneut zur Diskussion – live in der taz Kantine und im Stream.  

  • Wir sind unterwegs, besuchen Sie uns

    taz bleibt nahbar

    Auf ein Gespräch mit tazler:innen und ein kostenloses Exemplar unserer Zeitung: Hier treffen Sie die taz live und in Farbe.  

  • taz lab 2023

    Das Glas ist halbvoll!

    Seien Sie am 22. April mit dabei, wenn wir mit Ihnen diskutieren, was für ein zuversichtliches Morgen nötig ist: Einladung zum taz lab der Streitbarkeit.  

    Das taz lab Team 2023: Vorne, von links nach rechts: Aron Teuscher, Ruth Fuentes, Clemens Haucap, Luisa Faust, Ehmi Bleßmann, Henning Ziegler, Nisa Eren, Konstantin Peveling, Peter Rohrmann. Hinten links nach rechts: Sophie Sandig, Shayna Bhalla, Jan Feddersen, Julie Willer, Mareike Barmeyer, Raoul Spada. Nicht im Bild: Aaron Gebler, Michelle Maier, Alisa da Silva Sarmento
  • Wer schreibt aus der Ukraine für die taz?

    Es ist Krieg und sie schauen hin

    Schon vor Beginn des russischen Angriffs auf die Ukraine arbeitete die taz eng mit freien Jour­na­lis­t*in­nen zusammen.  

  • Krieg in der Ukraine

    Aus nächster Nähe berichten

    Dank unseres großen Netzwerks und der Arbeit der taz Panter Stiftung gelingt uns eine engagierte Ukraine-Berichterstattung.  

  • Die taz im neuen Jahr

    Mit guten Gedanken in die Zukunft

  • Die taz-Geschäftsführung sagt Danke

    Ein Rückhalt, der uns stolz macht

  • Personenführung #188: Gabi Winter

    Eine, die anpackt

  • taz lab 2023

    Ohne Zuversicht keine Zukunft

  • Das taz-Aboteam sucht eine*n

    Mitarbeiter*in Abo-Kundenservice

  • Vorschau auf 2023

    Auf ein gutes Jahr mit der taz

  • Litprom-Bestenliste #57

    Der Weltempfänger

  • Sprachrohr der Gefangenen

    Zeitung hinter Gittern

  • Partnerschaft mit Pocket

    Textsammlung zu Klimagerechtigkeit

  • Personenführung #187: Jan Jasper Kosok

    Der Leser:innen-Blatt-Verbinder

  • Panter-Preis-Gewinner 2022

    Aufgeben ist keine Option

  • Neuer Atlas der Globalisierung: „Ungleiche Welt“

    Globale Ungerechtigkeiten

  • Chefredakteurin Barbara Junge erklärt

    Warum wochentaz?

  • Die neue wochentaz

    Für eine Zukunft, die sich lohnt

  • Egal war gestern

    Alle sieben Tage eine Woche Zukunft

  • taz-Berichterstattung zur WM 2022

    Katar: Fußball als Politikum

  • Personenführung #186: Max Buschfeld

    Sound and Vision

  • Buchmesse Frankfurt 2022

    Der Lesenden schönste Jahreszeit

  • Personenführung #185: Florian Poppy

    Der gute Geist der taz

  • Genoversammlung 2022: Die Diskurse

    Krisen und deren Lösungen

  • Genoversammlung 2022: Zahlen und Atmo

    Optimistisch in die Zukunft

  • News Fatigue scheint überwunden

    Das Comeback der Nachrichten

  • Im Livestream

    Gedenkfeier für Christian Ströbele

  • Erinnerung an ein besonderes Vorkommnis

    Besuchte die Queen 1987 die taz?

In Zahlen – Wie geht es der taz? Die Bull-Analyse gibt Antwort

  • RSS
  • Geschäftsführer:innen-Analyse

    Schon immer ein soziales Medium

    Raus aus der Blase: Um neue Le­se­r:in­nen zu begeistern, müssen wir neue Kontakte knüpfen. Dies gelingt uns über Social Media.  

  • Die Geschäftsführer:innen-Analyse

    Der lange Weg nach Morgen

    Mit unseren taz-Produkten bewegen wir uns zielstrebig weiter auf dem Weg zur Unabhängigkeit vom täglichen Zeitungsdruck. Doch es bleibt anstrengend – für alle Beteiligten.  

  • Liedtke-Analyse zu „taz zahl ich“

    Kurz vor den 30.000

    In Kürze erreichen wir das nächste Etappenziel bei taz zahl ich, unserem freiwilligen, solidarischen Bezahlmodell.  

  • Bull-Analyse

    Besser als der Markt

    Es gibt starke Rückgänge beim Verkauf gedruckter Tageszeitungen. Die taz aber ist gut gerüstet für die Zukunft.  

  • Die Bull-Analyse

    Auf dem richtigen Weg

    Die Nutzungsgewohnheiten der taz-Lesenden ändern sich wie überall in der Branche. Die taz bleibt gefragt.  

  • Die Bull-Analyse

    Publizistisch und politisch relevant

    Schlaglicht auf eine sehr erfreuliche Entwicklung von taz.de: Immer mehr Menschen nutzen die taz im Netz.  

  • Die Bull-Analyse

    Unsere taz ist den Preis wert

    Die Auflagen der gedruckten Tageszeitungen sinken. Was bedeutet das für uns – insbesondere logistisch?  

  • Die Bull-Analyse

    Corona stopft das Sommerloch

    Diesen Sommer beauftragen uns viel weniger Lesende mit der Pausierung ihres Abos, Corona sei dank.  

  • Die Bull-Analyse

    Vielfalt als Schlüssel zum Erfolg

    Je diverser das Geschäftsmodell der taz wurde, desto erfolgsversprechender. Besonders bei den Abos.  

  • Die Bull-Analyse

    Die taz ist es wert

    Was kostet eigentlich eine taz? Solange sich die Kosten decken, lohnt sich auch der Verkauf im Einzelhandel.  

  • Die Bull-Analyse

    Fantastische Solidarität

    Seit 27 Jahren zahlen taz-Abonnent:innen freiwillig mehr als nötig, dank solidarischem Preismodell.  

  • Die Bull-Analyse

    Lieber taz digital als gar keine taz

    Noch kann die gedruckte taz überall im Land zugestellt werden, doch das wird nicht mehr lange der Fall sein.  

  • Die Bull-Analyse

    Sie entscheiden über unsere Zukunft

    Die Abozahlen zeigen: der Wandel der Medienlandschaft ist unaufhaltsam. Die taz muss digitaler werden.  

  • Die Bull-Analyse

    Journalismus im Netz? Läuft.

    Am Anzeigenmarkt gelten Visits auf Homepages als Währung. Für die taz ist das ökonomisch durchaus von Bedeutung.  

  • Die Bull-Analyse

    Schnell bestellt, mehr taz fürs Geld

    Um neue Kunden für die taz zu begeistern, bieten wir verschiedene Testabos an, die preislich besonders attraktiv sind.  

  • Die Bull-Analyse

    Was wird aus dem Zeitungsabo?

    Unsere gedruckte Zeitung hat immer weniger Nachfrage, digitale Angebote stoßen dafür auf Interesse.  

taz  Info

taz  Info – alles was wichtig ist im linken Medienhaus an der Berliner Friedrichstraße.

taz die tageszeitung

Postanschrift:

taz Verlags und Vertriebs GmbH, Friedrichstr. 21, 10969 Berlin

Telefon Empfang:

030 - 25 902 -0 

Digitale Kontaktmöglichkeiten:

➡ Abo & Service

➡ Leser*innenbriefe & Redaktion

➡ Technik

➡ taz Blogs & Plan

➡ Informanten-Postfach

Newsletter

Abonnieren Sie unseren wöchentlichen Newsletter für alle taz-News. Eine Vorschau auf die Themen der Zeitung gibt's im täglichen Newsletter.

Werden Sie Miteigentümer der taz

Für Sie ist politische Rendite wichtiger als Steuervorteile und finanzieller Gewinn? Werden Sie Mitglied der taz Genossenschaft.

Die taz bei Instagram

Die taz kann auch schön! Bilder und Nachrichten aus dem taz-Alltag und der Welt finden Sie auf Instagram.

Die taz bei YouTube

Bewegtbild von der taz, Videos von der Buchmesse oder dem taz Lab finden Sie in unserem YouTube-Kanal.

Die taz bei Twitter

Die Redaktion zwitschert alle Nachrichten aus der taz und der Welt auch unter @tazgezwitscher.

  • Die neue wochentaz

    Für wen ist sie?

    Für alle, die gern Gedanken lesen. Für alle, die in die Zukunft sehen. Für alle, die Dinge in die Hand nehmen wollen. Für alle, die bereit für etwas Neues sind. Für alle, denen die Welt nicht egal ist. Für alle, die noch Fragen haben. Jetzt kennenlernen.  

  • taz
    • Themen
      • Politik
        • Deutschland
        • Europa
        • Amerika
        • Afrika
        • Asien
        • Nahost
        • Netzpolitik
      • Öko
        • Ökonomie
        • Ökologie
        • Arbeit
        • Konsum
        • Verkehr
        • Wissenschaft
        • Netzökonomie
      • Gesellschaft
        • Alltag
        • Reportage und Recherche
        • Debatte
        • Kolumnen
        • Medien
        • Bildung
        • Gesundheit
        • Reise
        • Podcasts
      • Kultur
        • Musik
        • Film
        • Künste
        • Buch
        • Netzkultur
      • Sport
        • Kolumnen
      • Berlin
        • Nord
          • Hamburg
          • Bremen
          • Kultur
        • Wahrheit
          • bei Tom
          • über die Wahrheit
        • wochentaz
        • Abo
        • Genossenschaft
        • taz zahl ich
        • Veranstaltungen
        • Info
        • Shop
        • Anzeigen
        • taz FUTURZWEI
        • taz lab 2023
        • taz Talk
        • Queer Talks
        • taz wird neu
        • taz in der Kritik
        • Blogs & Hausblog
        • LE MONDE diplomatique
        • neu
        • Thema
        • Panter Stiftung
        • Panter Preis
        • Recherchefonds Ausland
        • Reisen in die Zivilgesellschaft
        • Christian Specht
        • e-Kiosk
        • Salon
        • Kantine
        • Archiv
        • Hilfe
        • Mastodon
        • Hilfe
        • Kontakt
        • Impressum
        • Redaktionsstatut
        • Datenschutz
        • RSS
        • Newsletter
        • Informant
      Alle Rechte vorbehalten. Für Fragen zu Rechten oder Genehmigungen wenden Sie sich bitte an lizenzen@taz.dezur mobilen Ansicht wechseln