Aus Bio-Klee werden diese duftenden Pellets hergestellt, die Ihre Pflanzen auf natürliche und ökologische Weise düngen.
Abonnent:innen und Genoss:innen erhalten den neuen Atlas der Globalisierung zum Vorzugspreis für 17,50 Euro
Die Auflage der täglich gedruckten taz nimmt stetig ab, vor allem während der Urlaubszeit. Digital halten wir Sie dagegen überall auf dem Laufenden.
Prima backen kann er und auch mit Zahlen jonglieren, sie interpretieren und eingängig präsentieren. Unser Buchhalter feierte kürzlich 60. Geburtstag.
Klingt trocken, ist aber hochpolitisch: Das Finanzamt fordert eine saftige Nachzahlung der Mehrwertsteuer für E-Paper-Ausgaben. Warum?
taz Klimaland Talk in Schwarze Pumpe, Lausitz. Regionale Expert:innen diskutieren die (Klima-)Zukunft ihrer Heimat.
Unabhängige Bürgermedien mit regionaler Ausrichtung bleiben als demokratisches Korrektiv relevant.
Die taz präsentiert mit dem Weltempfänger neue Literatur aus Afrika, Asien und Lateinamerika aus dem Sommer 2022. Lassen Sie sich inspirieren!
Am 25. Oktober erscheint der neue Atlas der Globalisierung „Ungleiche Welt“. Über die Macher und den Entstehungsprozess berichten wir schon jetzt.
Mit dem Projekt „taz Klimaland“ reisen wir durch Deutschland und untersuchen, wie die Energiewende in der Realität gelingt – oder auch nicht.
In Kürze erreichen wir das nächste Etappenziel bei taz zahl ich, unserem freiwilligen, solidarischen Bezahlmodell.
Es gibt starke Rückgänge beim Verkauf gedruckter Tageszeitungen. Die taz aber ist gut gerüstet für die Zukunft.
Die Nutzungsgewohnheiten der taz-Lesenden ändern sich wie überall in der Branche. Die taz bleibt gefragt.
Schlaglicht auf eine sehr erfreuliche Entwicklung von taz.de: Immer mehr Menschen nutzen die taz im Netz.
Die Auflagen der gedruckten Tageszeitungen sinken. Was bedeutet das für uns – insbesondere logistisch?
Diesen Sommer beauftragen uns viel weniger Lesende mit der Pausierung ihres Abos, Corona sei dank.
Je diverser das Geschäftsmodell der taz wurde, desto erfolgsversprechender. Besonders bei den Abos.
Was kostet eigentlich eine taz? Solange sich die Kosten decken, lohnt sich auch der Verkauf im Einzelhandel.
Seit 27 Jahren zahlen taz-Abonnent:innen freiwillig mehr als nötig, dank solidarischem Preismodell.
Noch kann die gedruckte taz überall im Land zugestellt werden, doch das wird nicht mehr lange der Fall sein.
Die Abozahlen zeigen: der Wandel der Medienlandschaft ist unaufhaltsam. Die taz muss digitaler werden.
Am Anzeigenmarkt gelten Visits auf Homepages als Währung. Für die taz ist das ökonomisch durchaus von Bedeutung.
Um neue Kunden für die taz zu begeistern, bieten wir verschiedene Testabos an, die preislich besonders attraktiv sind.
Unsere gedruckte Zeitung hat immer weniger Nachfrage, digitale Angebote stoßen dafür auf Interesse.
taz Info – alles was wichtig ist im linken Medienhaus an der Berliner Friedrichstraße.
So erreichen Sie uns
• Kontakt per Mail:
Unser Kontaktformular kennt alle Ansprechpartner:innen für Sie.
• Postadresse:
taz, die Tageszeitung, Friedrichstr. 21, 10969 Berlin
• Kontakt für Informant:innen:
Sie erreichen das Recherche-Team der taz anonym und verschlüsselt über das
Abonnieren Sie unseren wöchentlichen Newsletter für alle taz-News. Eine Vorschau auf die Themen der Zeitung gibt's im täglichen Newsletter.
Für Sie ist politische Rendite wichtiger als Steuervorteile und finanzieller Gewinn? Werden Sie Mitglied der taz Genossenschaft.
Die taz kann auch schön! Bilder und Nachrichten aus dem taz-Alltag und der Welt finden Sie auf Instagram.
Bewegtbild von der taz, Videos von der Buchmesse oder dem taz Lab finden Sie in unserem YouTube-Kanal.
Die Redaktion zwitschert alle Nachrichten aus der taz und der Welt auch unter @tazgezwitscher.